Umstrittener Polizeieinsatz in Brasilien Bolsonaro verteidigt Verkehrspolizei nach Erstickungstod eines Verdächtigen

Der Tod eines 38-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle empört derzeit Brasilien. Offenbar setzten Beamte Tränengas ein, während der Mann im Kofferraum eines Autos lag. Präsident Bolsonaro hat die Polizei nun in Schutz genommen.
Proteste in Rio nach dem Tod von Genivaldo de Jesus Santos

Proteste in Rio nach dem Tod von Genivaldo de Jesus Santos

Foto: MAURO PIMENTEL / AFP

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat nach dem Tod eines Mannes bei einer Verkehrskontrolle die Polizei verteidigt. »Ich bedauere, was passiert ist«, sagte der rechtspopulistische Politiker am Montag – aber die Autobahnpolizei mache im Allgemeinen »einen außergewöhnlichen Job«. Zuvor hatten Videos des umstrittenen Polizeieinsatzes für Aufsehen gesorgt. Beamte hatten vergangene Woche einen Verdächtigen in den Kofferraum ihres Wagens gezwungen und eine Tränengasgranate hinterhergeworfen. Der Mann erstickte.

Während der 38-Jährige schrie und verzweifelt um sich trat, drückten die Beamten auf die Tür, aus der dichter Rauch quoll. Als die noch heraushängenden Beine des Mannes schlaff wurden, schoben die Polizisten sie in den Kofferraum und schlossen die Klappe.

Die Autobahnpolizei hatte erklärt, der offenbar an Schizophrenie leidende Mann sei »aggressiv« geworden. Die Beamten hätten daraufhin »Immobilisierungstechniken mit geringerer Einwirkung« angewandt. Die Behörde bedauerte den »Vorfall« und kündigte ein »Disziplinarverfahren« gegen die beiden Polizisten an. Diese sind seitdem vom Dienst suspendiert.

Bolsonaros Nähe zur Polizei

Bolsonaro versprach am Montag zwar »Gerechtigkeit«. Aber der Fall sollte »ohne Übertreibung und ohne den Druck der Medien behandelt werden, die immer auf der Seite der Kriminellen stehen«, fügte er hinzu. Der rechtspopulistische Präsident steht der Armee und Polizei sehr nahe. Sein Gegner bei den Präsidentschaftswahlen im kommenden Oktober, der frühere Amtsinhaber Luiz Inácio Lula da Silva, hatte die grassierende Polizeigewalt im Wahlkampf öfter angeprangert.

Nach dem Tod von Genivaldo de Jesus Santos kam es in mehreren brasilianischen Städten zu Straßenprotesten. Demonstranten und Oppositionspolitikerinnen warfen der Polizei Brutalität und Rassismus vor. In sozialen Medien war von einem »Gaskammer-Mord« die Rede.

col/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten