Frankreichs Finanzminister Le Maire über den Wiederaufbaufonds "Irgendwann um fünf Uhr morgens habe ich gesagt, es sei eine Schande"

Politiker Le Maire
Foto:Jerome Bonnet/ DER SPIEGEL
Das riesige Wirtschaftsministerium, ein kühler Achtzigerjahrebau direkt an der Seine, liegt wie verwaist da. Im Ministerflügel arbeiten nach wie vor nur wenige Leute, der Rest bleibt noch im Homeoffice. Bruno Le Maire, 51, ist seit Mai 2017 Wirtschafts- und Finanzminister. Bevor er in die Partei von Präsident Emmanuel Macron eintrat, war er Mitglied der Konservativen und schon einmal Landwirtschaftsminister unter Präsident Nicolas Sarkozy.
In Le Maires Büro im siebten. Stock mit Blick auf den Eiffelturm und Notre-Dame wurden wesentliche Teile des Merkel-Macron-Plans für Europa vorbereitet, der 500 Milliarden Euro für Not leidende Staaten vorsieht. Le Maire schnürt von hier aus auch jede Woche neue Rettungspakete für die französische Wirtschaft, die laut seiner Prognose 2020 um mindestens elf Prozent schrumpfen wird.
Die Verhandlungen auf EU-Ebene während der Coronakrise beschreibt er als unheimlich harte und zähe Diskussionen unter den EU-Finanzministern, auch nach Stunden sei man sich nicht einig geworden. Die französische Seite habe bei der Vorbereitung des europäischen Rettungspakets ab einem bestimmten Zeitpunkt bewusst "Wörter, die Ärger machen" gemieden, wie Eurobonds oder Corona-Bonds, um die Deutschen nicht zu verstimmen.

Abenteuer Fliegen
Das Ende des Reisens, wie wir es kennen
Le Maire zeigt sich zuversichtlich, dass der Widerstand der "Sparsamen Vier" (Österreich, Niederlande, Dänemark und Schweden – Red.) überwunden werden kann. Auch bei ihnen setze sich die Einsicht durch, dass die Situation ernst sei.
Lesen Sie hier das ganze Interview:
SPIEGEL: Herr Minister, dürfen wir Sie fragen, mit wem Sie heute gefrühstückt haben?
Le Maire: Ich habe den Tag mit dem niederländischen Finanzminister Wopke Hoekstra begonnen, mit einem Arbeitsfrühstück hier im Ministerium.
SPIEGEL: Haben Sie ihn davon überzeugen können, dem europäischen Wiederaufbaufonds zuzustimmen, den die Niederlande als Mitglied der "Sparsamen Vier" bisher ablehnen?
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
-
Einen Monat für 1,- € testen.
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement? Hier anmelden
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.