Fünfeinhalb Jahre nach ihrer Flucht Katalanische Separatistin in Spanien festgenommen

Clara Ponsatí war nur für wenige Stunden nach ihrer Rückkehr nach Barcelona auf freiem Fuß. Der ins Ausland geflohene Separatistenführer Puigdemont bezeichnete die Festnahme der EU-Parlamentarierin als illegal.
Clara Ponsatí während ihrer Festnahme in Barcelona

Clara Ponsatí während ihrer Festnahme in Barcelona

Foto: JOSEP LAGO / AFP

Die ins Europaparlament gewählte katalanische Separatistin Clara Ponsatí ist fünfeinhalb Jahre nach ihrer Flucht aus Spanien erstmals wieder in ihr Heimatland zurückgekehrt – und prompt festgenommen worden.

Die 66-Jährige sei in Barcelona von Zivilbeamten in Gewahrsam genommen worden, berichteten der staatliche Fernsehsender RTVE und andere Medien unter Berufung auf die Behörden. Gegen Ponsatí hatte das Oberste Gericht einen Haftbefehl wegen Ungehorsams im Kontext des illegalen Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017 erlassen.

Nach dem Referendum und einem anschließenden Beschluss zur Abspaltung von Spanien war Katalonien von der damaligen konservativen Zentralregierung unter Zwangsverwaltung gestellt worden. Der damalige Regionalpräsident Carles Puigdemont entzog sich dem Zugriff der spanischen Justiz, indem er sich mit Ponsatí und weiteren separatistischen Politikern ins Ausland absetzte. Die Mitstreiter, die nicht geflohen waren, wurden zu Haftstrafen von bis zu 13 Jahren verurteilt, inzwischen aber begnadigt.

Puigdemont spricht von illegaler Festnahme

Ponsatí sei mit dem Wagen über die französische Grenze eingereist und habe in Barcelona zunächst eine Pressekonferenz abgehalten, berichtete RTVE. Unter dem Jubel von Unabhängigkeitsbefürwortern sei sie dann auf die Straße gegangen, wo sie am Abend festgenommen worden sei. Die Beamten hätten ihren Verweis auf ihre Immunität als Europaabgeordnete ignoriert. Puigdemont bezeichnete die Festnahme auf Twitter als illegal. »Aber in Spanien spielt die Rechtsstaatlichkeit eher eine untergeordnete Rolle«, schrieb er.

Die Vorwürfe gegen die in Schottland und Belgien lebende Ponsatí können nicht mit einer Freiheitsstrafe, sondern nur mit einer Geldstrafe sowie einem Ausschluss von öffentlichen Ämtern für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zwei Jahren bestraft werden. Sie wurde aber vermutlich als Justizflüchtling in Gewahrsam genommen. Einige spanische Medien vermuten, Ponsatí sei wegen der Regional- und Kommunalwahlen vom 28. Mai nach Spanien zurückgekehrt.

svs/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten