Coronawelle in China Satellitenbilder chinesischer Krematorien deuten auf deutlich mehr Tote hin

Offiziellen chinesischen Angaben zufolge sterben täglich nur wenige Menschen an den Folgen einer Coronainfektion. Bilder aus dem All wecken neue Zweifel an dieser Version: Vor mehreren Krematorien herrscht Hochbetrieb.

China spürt die Auswirkungen der aktuellen beispiellosen Coronainfektionswelle offenbar stärker, als es die politische Führung in Peking offiziell eingesteht. Satellitenaufnahmen untermauern nun Beobachtungen, wonach Krematorien und Bestattungshäuser in einigen Großstädten bereits seit Tagen unter massiv erhöhter Last arbeiten.

Wie unter anderem die »Washington Post « und der Sender CNN  mit Verweis auf einen Abgleich der Bilder eines Bestattungshauses außerhalb Pekings zwischen Ende Dezember und Anfang Januar berichten, entstand dort etwa ein neuer Parkplatz. In den Städten Kunming, Chengdu, Tangshan und Huzhou seien zudem Schlangen wartender Autos vor Bestattungshäusern zu sehen.

Die Berichte stimmen den Medien zufolge mit Augenzeugenberichten von vor Ort überein, wonach zahlreiche Krematorien und Bestattungshäuser überfüllt sind. CNN zufolge wurden in Peking bereits weitere provisorische Einrichtungen gebaut, um die Toten vorübergehend zu lagern.

»Es war noch nie so voll«

Familien müssen demnach tagelang darauf warten, ihre Angehörigen beerdigen oder einäschern zu lassen. »Ich arbeite seit sechs Jahren hier und es war noch nie so voll«, zitierte etwa die »Washington Post« einen Mitarbeiter eines Bestattungshauses in Chongqing.

In China werden Verstorbene oft von einem Bestatter abgeholt, dann folgt meist eine Einäscherung. Dass der Betrieb an den Krematorien im Winter leicht erhöht ist, ist laut »Washington Post« nicht ungewöhnlich. In diesem Jahr liege das Aufkommen an Toten allerdings deutlich über den Vorjahreszeiträumen.

Offiziellen Angaben zufolge ist die Zahl der täglichen Coronatoten indes weiter extrem niedrig. Seit dem 7. Dezember, als das Land seine vormals strikten Pandemiemaßnahmen vollständig aufhob, wurden in dem Land mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern etwa nur 37 Todesfälle gemeldet. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sowie die USA werfen China vor, das Ausmaß des derzeitigen Coronaausbruchs zu verschleiern. »Wir fordern China weiter dazu auf, schneller, regelmäßig, verlässlich Daten über die Krankenhauseinweisungen und Todesfälle zur Verfügung zu stellen«, sagte etwa WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.

DER SPIEGEL

Einigen Hochrechnungen zufolge könnten im Rahmen der massiven Infektionswelle bis Ende April 1,7 Millionen Menschen in China sterben. Der deutsche Wissenschaftler Thorsten Lehr von der Universität des Saarlandes sagte dem SPIEGEL dagegen zuletzt , wegen der unsicheren Datenlage lasse sich der weitere Verlauf in China nur schwer prognostizieren.

fek
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten