Wegen Korruption verurteilt Trump verkürzt Freiheitsstrafe von Ex-Gouverneur Blagojevich

Rod Blagojevich wollte Barack Obamas Kongressposten meistbietend verkaufen und wurde dafür zu langer Haft verurteilt. Nun hat Präsident Trump für die Freilassung des Ex-Gouverneurs gesorgt - er kennt ihn aus seiner TV-Show.
Rod Blagojevich (Archivbild von 2012)

Rod Blagojevich (Archivbild von 2012)

Foto: Jeff Haynes/ REUTERS

Der umstrittene Ex-Gouverneur des US-Bundesstaates Illinois ist dank einer Entscheidung von Präsident Donald Trump vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden. Rod Blagojevich verließ ein Bundesgefängnis in Colorado, in dem er seit 2012 einsaß, noch am Dienstag und wurde am frühen Mittwochmorgen bereits am Flughafen von Chicago gesichtet.

Blagojevich war 2011 in einem Korruptionsfall zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte als Gouverneur des Bundesstaats Illinois unter anderem versucht, den durch die Präsidentschaftswahl 2008 freigewordenen Senatsposten von Barack Obama an den Meistbietenden zu verkaufen.

Trump sagte zu seiner Entscheidung, die Freiheitsstrafe sei "ungeheuer stark und lächerlich" gewesen. Blagojevich könne nun zu seiner Familie zurückkehren.

In der Haft einen "beispielhaften Charakter gezeigt"

Die Idee einer Begnadigung für Blagojevich hatte Trump nach Angaben der Nachrichtenagentur AP bereits im Mai 2018 eingebracht und die Vergehen des Demokraten heruntergespielt. Aus dem Weißen Haus hieß es nun, der frühere Politiker habe in der Haft einen "beispielhaften Charakter gezeigt und bemüht sich darum, das Leben seiner Mitgefangenen zu verbessern".

Obama hatte Illinois vor seiner Zeit als US-Präsident im Kongress vertreten, Blagojevich war von 2003 bis 2009 Gouverneur von Illinois. Schließlich wurde ihm neben Falschaussage noch versuchte Erpressung, Betrug und kriminelle Geschäftemacherei angelastet. Wenige Monate vor seiner Verurteilung war Blagojevich noch in Trumps TV-Show "Celebrity Apprentice" aufgetreten.

Neben Blagojevich zeigte Trump auch Milde für andere Prominente. Er begnadigte unter anderem den Investmentbanker Michael Milken und den früheren Besitzer des Footballteams San Francisco 49ers, Edward DeBartolo Jr.

Der US-Präsident kann nach Bundesrecht verurteilte Straftäter begnadigen ("pardon") oder ihre Haftstrafen verkürzen ("commutation").

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Berichts hieß es, Trump habe Blagojevich begnadigt. Tatsächlich hat er seine Freiheitsstrafe reduziert, was an der Tatsache der Verurteilung nichts ändert. Eine Begnadigung geht laut US-Justizministerium etwas weiter und ist ein Ausdruck der "Vergebung durch den Präsidenten" . Wir haben die entsprechenden Stellen korrigiert.

fek/mes/dpa/AP/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren