Linkskandidat Ex-Guerillakämpfer Gustavo Petro gewinnt erste Wahlrunde in Kolumbien

Kolumbien steuert auf eine linke Regierung zu: Im ersten Wahlgang holte Gustavo Petro klar die meisten Stimmen. Nun muss er ins direkte Duell gegen einen millionenschweren Bauunternehmer.
Gustavo Petro im Wahlkampf

Gustavo Petro im Wahlkampf

Foto: Mauricio Duenas Castaneda / EPA

Erstmals in der Geschichte Kolumbiens könnte mit Gustavo Petro ein linker Ex-Guerillero Präsident werden. Er hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Kolumbien klar gewonnen.

Petro kam auf 40,3 Prozent der Stimmen, wie die Wahlbehörde am Sonntag (Ortszeit) nach der vorläufigen Auszählung fast aller Wahllokale mitteilte. Der parteilose Unternehmer Rodolfo Hernández kam demnach auf 28,1 Prozent. Die beiden stärksten Bewerber treffen am 19. Juni in der Stichwahl aufeinander.

Setzt sich Petro auch in der zweiten Runde durch, würde er in den Regierungspalast Casa de Nariño in Bogotá einziehen. Kolumbien ist traditionell konservativ geprägt. Zwar ist die soziale Ungleichheit enorm, bislang war linke Politik durch die Gewalt der Guerillagruppen im jahrzehntelangen Bürgerkrieg allerdings stets diskreditiert.

Der millionenschwere Bauunternehmer Hernández ist zwar Bürgermeister der Großstadt Bucaramanga, verfügt aber über wenig Beziehungen im politischen Bogotá. Der Populist verspricht im Falle eines Wahlsiegs eine schlanke Regierung und einen entschlossenen Kampf gegen die Korruption. Der derzeitige konservative Staatschef Iván Duque durfte nicht mehr antreten, weil die Verfassung eine Wiederwahl nicht vorsieht.

Herrschende Elite fürchtet den Linksruck

Zum ersten Mal in der über 200 Jahre alten Geschichte des südamerikanischen Landes könnte also die Linke an die Macht kommen. Eine reformierte, gemäßigte Linke zwar, wie Petro nicht müde wird zu betonen. Aber für die herrschende Elite ist es dennoch ein Schreckensszenario.

In seiner Jugend gehörte Petro einer Guerillabewegung an, zur Vizekandidatin hat er Francia Márquez berufen, eine schwarze Bürgerrechtlerin und Vorkämpferin für Frauenrechte und Umweltschutz. Im konservativen Kolumbien käme ihr Sieg einer Revolution gleich.

Kolumbien litt über Jahrzehnte unter einem blutigen Bürgerkrieg zwischen linken Rebellen, rechten Paramilitärs und staatlichen Sicherheitskräften. 220.000 Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden vertrieben. 2016 schloss die Regierung einen Friedensvertrag mit der linken Farc-Guerilla, die Hoffnung auf einen Aufschwung war groß. Doch die Gewalt ist vor allem in ländlichen Gebieten zurück. 300.000 Polizisten und Soldaten waren am Sonntag im Einsatz, um Wähler, Wahlhelfer und Kandidaten zu schützen.

jok/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten