Neue Spannungen im Israel-Palästina-Konflikt Gaza-Waffenruhe scheint vorerst zu halten

Mehr als 900 Raketen feuerten militante Palästinenser seit Freitag auf israelisches Gebiet. Seit Sonntagabend gilt eine Waffenruhe. Im Inland zeichnet sich bereits ein weiterer möglicher Konflikt ab.
Zerstörte Häuser in Gaza: Seit Freitag wurden 44 Menschen getötet – laut Israel teils durch palästinensische Raketen

Zerstörte Häuser in Gaza: Seit Freitag wurden 44 Menschen getötet – laut Israel teils durch palästinensische Raketen

Foto: Ashraf Amra / ZUMA Wire / IMAGO

Eine von Ägypten vermittelte Waffenruhe im Gaza-Konflikt hat vorerst Bestand. Eine israelische Armeesprecherin in Tel Aviv bestätigte am Montagmorgen, es seien seit der Waffenruhe am Sonntagabend keine neuen Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert worden. Auch die israelische Armee habe keine neuen Ziele in dem Küstenstreifen angegriffen. Nach dreitägigen Kämpfen trat die Waffenruhe um 23.30 Uhr Ortszeit (22.30 Uhr MESZ) in Kraft. Beide Seiten hatten zuvor separat ein Ende der Angriffe verkündet.

Das israelische Militär hatte am Freitag die Militäraktion »Morgengrauen« mit Luftangriffen gegen den Islamischen Dschihad im Gazastreifen gestartet. Während der Operation wurden zwei Hamas-Militärchefs getötet. Die eng mit Israels Erzfeind Iran verbundene Gruppe wird von der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft.

Wohl Kinder und Frauen unter den Opfern

Nach israelischen Angaben plante der Dschihad vor dem Militäreinsatz eine Attacke mit Panzerabwehrraketen im Grenzgebiet zum Gazastreifen. Der Eskalation vorangegangen war die Festnahme eines PIJ-Anführers im Westjordanland, Bassem Saadi, am vergangenen Montag. Seit Freitag feuerten militante Palästinenser daraufhin nach Militärangaben mehr als 900 Raketen auf israelische Ortschaften. 160 davon seien im Gazastreifen selbst eingeschlagen.

Im Gazastreifen wurden seit Freitag 44 Menschen getötet und 360 verletzt, wie das palästinensische Gesundheitsministerium am Sonntagabend mitteilte. Unter den Toten waren den Angaben zufolge auch 15 Kinder und 4 Frauen. Die Palästinenser machten Israel dafür verantwortlich. Israels Armee betonte dagegen, fehlgeleitete Raketen des Dschihad hätten zivile Opfer im Gazastreifen gefordert.

Zugleich zeichnete sich am Sonntag ein weiterer Brennpunkt ab. So besuchten Juden ein großes Moscheegelände in Jerusalem, worin sie Reste zweier alter jüdischer Tempel sehen, derer sie gedenken wollten. Palästinensern gelten solche Besuche als religiöser und politischer Affront. Häufig ist es daraufhin zu gewaltsamen Protesten gekommen.

muk/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren