Westjordanland 25-Jähriger offenbar wegen seiner sexuellen Orientierung verschleppt und enthauptet

Schwule Palästinenser suchen nicht selten Schutz in Israel, wo sie nicht verfolgt werden. Doch selbst dort sind sie offenbar nicht sicher: Ein schwuler Mann wurde aus Israel entführt und im Westjordanland ermordet aufgefunden.
Ein Unterstützer der LGBTIQ-Community in Tel Aviv

Ein Unterstützer der LGBTIQ-Community in Tel Aviv

Foto:

Oded Balilty / picture alliance/dpa

Im Westjordanland ist ein palästinensischer Mann mutmaßlich wegen seiner sexuellen Orientierung getötet worden. Wie mehrere Medien berichten, wurde Ahmad Hacham Hamdi Abu Marakhia entführt und in der Stadt Hebron enthauptet.

Die »Jerusalem Post« berichtete  über Marakhias Tod mit Verweis auf kursierende Videos, die den leblosen Körper des 25-Jährigen zeigen sollen.

Wie die Nachrichtenagentur Ma'an  aus den palästinensischen Gebieten berichtete, hat die Polizei eine Untersuchung eingeleitet. Demnach sei bereits ein Verdächtiger in der Nähe des Tatorts festgenommen worden. Die Hintergründe seien noch unklar, hieß es.

Die »Jerusalem Post« berichtet unter Verweis auf Marakhias Umfeld, dass man davon ausgehe, dass er aufgrund seiner sexuellen Orientierung getötet worden sei.

Flucht aus dem Westjordanland

Den Berichten zufolge war Marakhia vor zwei Jahren aus dem Westjordanland nach Israel geflohen.

Homosexualität ist unter Palästinensern geächtet, wer sich outet, riskiert nicht selten sein Leben. Immer wieder kommt es gerade in ländlichen Gebieten zu Gewalt gegenüber schwulen oder als schwul empfundenen Männern, deswegen flüchten viele von ihnen in israelische Metropolen wie Tel Aviv.

Der LGBTIQ-Verein »The Different House« kümmerte sich laut dem hebräischsprachigen Nachrichtenportal Mako  um eine Unterkunft für Marakhia. Der Verein gilt als Zufluchtsort für Palästinenser und arabische Israelis, die in ihrer Heimat diskriminiert würden. Bei Facebook veröffentlichte der Verein ein Foto von Marakhia.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Geschäftsführerin des Vereins, Rita Petrenko, bestätigte bei Facebook , dass Marakhia in Israel lebte und Teil des Vereins war. »Er war ein Freund von uns, er war Mitglied der Schwulengruppe, die wir im Süden eröffnet haben«, sagte Petrenko dem Portal Mako. »Viele Leute kannten ihn.«

Laut Petrenko arbeitete Marakhia auf eine mögliche Ausreise in ein Drittland hin. Die Auswanderung sei die beste Option für Palästinenser aus der LGBTIQ-Szene, auch Israel sei kein sicherer Ort für sie. Petrenko kritisierte zeitintensive Prozesse bei der Ausreise nach Kanada, mit dem Land arbeite man zusammen.

hba
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten