Angriff in Mali BND vermutet Ableger von al-Qaida hinter Anschlag auf deutsche Soldaten

Zwölf Soldaten der Bundeswehr waren bei einer Attacke in Mali verletzt worden. Laut Bundesnachrichtendienst dürfte eine Untergruppe der Terrormiliz al-Qaida dahinterstecken.
Flugzeug mit verletzten Soldaten in Stuttgart (am 26. Juni)

Flugzeug mit verletzten Soldaten in Stuttgart (am 26. Juni)

Foto: Christoph Schmidt / dpa

Am Wochenende waren die verletzten Kräfte ausgeflogen worden, nun hat sich der Bundesnachrichtendienst (BND) zu dem Angriff auf Bundeswehrsoldaten in Mali vergangene Woche geäußert. Dort vermutet man einen Ableger der Terrororganisation al-Qaida als Drahtzieher.

Das sagte BND-Präsident Bruno Kahl in einem Video, das der deutsche Bundeswehrverband am Dienstag auf seiner Website veröffentlichte. Es gebe in der Region in Mali einen »kräftigen Akteur, der ursprünglich von al-Qaida abstammt«, sagte Kahl.

Diese Gruppe sei »in der letzten Zeit des Öfteren mit Aktionen genau dieses Typus aufgefallen«, erläuterte der BND-Präsident. Seine Behörde gehe deshalb davon aus, dass eine in der Region aktive »Untereinheit« für den Angriff verantwortlich sei.

Kahl hatte nach Angaben des Bundeswehrverbands am Montagabend an einer Diskussionsveranstaltung des Verbands teilgenommen. Demnach bestätigte bei dieser Gelegenheit auch ein Vertreter des Verteidigungsministeriums die Vermutung des BND: »Tatsächlich ergibt sich vor Ort kein anderes Lagebild«, sagte Brigadegeneral Achim Martin Werres.

In Mali waren am vergangenen Freitag bei einem Selbstmordanschlag rund 180 Kilometer nordöstlich von Gao zwölf deutsche Soldaten verletzt worden. Sie wurden nach Deutschland zurückgebracht und erhalten nun eine »hochwertige Versorgung«, wie eine Bundeswehr-Sprecherin sagte. Ein Team aus Spezialisten unterschiedlicher medizinischer Disziplinen kümmere sich nun um die Soldaten.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Deutschland beteiligt sich mit bis zu 1700 deutschen Soldaten an Ausbildungs- und Stabilisierungsmissionen der EU und der Uno in Mali.

Hunderttausende fliehen vor der Gewalt

Die politische Situation in dem westafrikanischen Land ist seit 2012 von zunehmender Instabilität geprägt. Die meist islamistisch motivierte Gewalt hat in den vergangenen Jahren auch die benachbarten Länder in der Sahelzone erreicht. Tausende Soldaten und Zivilisten wurden in der Krisenregion getötet, Hunderttausende wurden vertrieben.

Dschihadisten und regionale Milizen machen sich eine mangelnde Präsenz des Staates zunutze. Es wird befürchtet, dass sie sich weiter in rechtsfreien Räumen ausbreiten – vor allem, nachdem es in Mali im Mai den zweiten Umsturz der Regierung binnen einem Jahr gegeben hatte.

jok/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten