
»Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.« Diesen berühmten Satz, der als eines seiner politischen Bekenntnisse verklärt wurde, hat Michail Gorbatschow so nie gesagt. Tatsächlich sagte der damalige KPdSU-Generalsekretär im Oktober 1989 bei einem Besuch in der DDR vor der Neuen Wache in Berlin: »Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren.«
Das klingt eher banal angesichts der Tatsache, dass die DDR und die Sowjetunion sich am Rande des Abgrunds befanden. Die Kolportage seines angeblichen Zitats zeigt, wie sehr das, was Gorbatschow tat, mit dem auseinanderfiel, wie es wahrgenommen wurde.
Er wollte die Sowjetunion erneuern und bewirkte ihren Zerfall. Er rühmte die DDR und ging doch als Wegbereiter der deutschen Wiedervereinigung in die Geschichte ein. Er träumte von neuen freundschaftlichen Beziehungen der Staaten und Völker und konnte das Entstehen neuer Trennlinien in Europa nicht verhindern. Er wollte die Kommunistische Partei der Sowjetunion runderneuern und machte schließlich Reklame für Pizza.
Die Tragik des Widerspruchs konnte er nie ablegen. Der führende Kopf hinter »Glasnost« (Offenheit) und »Perestroika« (Umgestaltung) blieb bis zum Schluss beliebt in Ländern des Westens, aber verachtet von vielen seiner Landsleute in Russland. Michail Sergejewitsch Gorbatschow starb am 30. August in Moskau.