Wegen geplanter US-Wahlrechtsreform Republikaner McConnell bezichtigt Joe Biden der »Demagogie«

Joe Biden will das Wahlrecht der USA ändern. Die Reaktion der Republikaner ist harsch. Mitch McConnell, ihr Minderheitsführer im Senat, wirft dem Präsidenten »aufrührerische Rhetorik« vor.
Mitch McConnell (Archivbild): »Unzusammenhängend, unkorrekt und seines Amtes nicht angemessen«

Mitch McConnell (Archivbild): »Unzusammenhängend, unkorrekt und seines Amtes nicht angemessen«

Foto: KEVIN LAMARQUE / REUTERS

Der oberste Republikaner im US-Senat, Mitch McConnell, hat Joe Biden »Demagogie« vorgeworfen. McConnell ging am Mittwoch im Senat mit dem demokratischen Präsidenten wegen einer Rede zur Änderung des Wahlrechts und von Senatsregeln vom Vortag hart ins Gericht. Er sprach von einer »Tirade« des Präsidenten, die »unzusammenhängend, unkorrekt und seines Amtes nicht angemessen« gewesen sei.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Biden hatte am Dienstag der republikanischen Minderheit im Senat mit einer Änderung der Abstimmungsregeln in der Kongresskammer gedroht, falls die Republikaner eine Reform des Wahlrechts erneut blockieren. Konkret geht es um eine Regelung, wonach bei vielen Gesetzesvorhaben 60 der 100 Senatoren einem Ende der Debatte zustimmen müssen, damit es zu einem Votum kommen kann. Angesichts der hauchdünnen Mehrheit der Demokraten bleiben viele Vorhaben deshalb auf der Strecke.

McConnell sagte nun: »Die Welt hat mitangesehen, wie unser Oberbefehlshaber Propaganda gegen sein eigenes Land betrieben hat.« Die Rede sei »zutiefst unpräsidial« und voller »aufrührerischer Rhetorik« gewesen. Biden habe rationale Überzeugung zugunsten »reiner Demagogie« aufgegeben, US-Staaten mit totalitären Staaten verglichen und Millionen Amerikaner als Feinde im Inneren bezeichnet. Der Auftritt sei das beste Argument dafür, die Senatsregeln zu erhalten. Mit ihnen werde dafür gesorgt, dass »kühlere Köpfe« die Oberhand behielten.

ime/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren