Verbleib bei Frankreich Neukaledonische Separatisten wollen Referendum nicht anerkennen

Weniger als die Hälfte der Wahlberechtigten beteiligte sich am Unabhängigkeitsreferendum in Frankreichs ehemaliger Kolonie. Separatisten-Anführer Wamytan will deshalb, dass die Einwohner Neukaledoniens erneut entscheiden.
Separatisten in Neukaledonien: »Dies ist das Referendum des französischen Staates und seiner Unterstützer in Neukaledonien, nicht unseres«

Separatisten in Neukaledonien: »Dies ist das Referendum des französischen Staates und seiner Unterstützer in Neukaledonien, nicht unseres«

Foto: THEO ROUBY / AFP

Neukaledoniens melanesische Ureinwohner hoffen seit Langem auf einen eigenen Staat. Beim Referendum stimmte jedoch ein Großteil für die Zugehörigkeit zu Frankreich. Die Separatisten im französischen Überseegebiet Neukaledonien wollen das Ergebnis des Referendums über die Unabhängigkeit des Archipels im Südpazifik nicht anerkennen. Das Votum, bei dem am Sonntag 96,5 Prozent der Teilnehmer für einen Verbleib bei Frankreich gestimmt hatten, sei »null und nichtig«, erklärte Kongress-Präsident Roch Wamytan. Die Wahl war von einem Boykott der Unabhängigkeitsbefürworter überschattet: Nur knapp 44 Prozent der 185.000 Wahlberechtigten hatten abgestimmt.

Dreimal wurde über Neukaledoniens Unabhängigkeit abgestimmt

Bereits bei zwei Referenden 2018 und 2020 hatte sich eine Mehrheit gegen die Trennung ausgesprochen – jedoch lag diese damals nur bei 56,4 beziehungsweise 53,3 Prozent. Das Abkommen von Nouméa von 1998 hatte im Rahmen der Dekolonialisierung Neukaledoniens bis zu drei Abstimmungen vorgesehen. Wamytan war damals einer der Unterzeichner.

»Für uns ist dies nicht das dritte Referendum. Wir sind der Meinung, dass es in Bezug auf die rechtliche und politische Legitimität nur zwei Referenden gab, 2018 und 2020. Dies ist das Referendum des französischen Staates und seiner Unterstützer in Neukaledonien, nicht unseres«, betonte Wamytan. Er forderte, seinem Volk die Frage in den nächsten Jahren erneut zu stellen. Diskussionen hierzu mit der Regierung in Paris würden die Separatisten aber erst nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich im kommenden April beginnen.

Die Separatisten hatten vor der Wahl zum Boykott aufgerufen. Wegen der Coronapandemie und der zeitlichen Nähe zur Wahl in Frankreich hatten sie eine Verschiebung des Votums gefordert. »Wir haben nicht verstanden, warum uns der französische Präsident das nicht zugestanden hat«, so Wamytan.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hatte das Ergebnis als Anerkennung für die französische Nation gewertet. An die Bevölkerung Neukaledoniens gewandt, sagte er: »Frankreich ist stolz, euer Vaterland zu sein.« Macron räumte aber ein, dass die Wählerschaft in dem strategisch wichtigen Überseegebiet weiter tief gespalten sei. In einer Übergangsphase bis Juni 2023 soll nun ein neuer Status Neukaledoniens vorbereitet werden.

muk/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten