Tote bei Bürgerprotesten Weltweite Empörung nach exzessiver Polizeigewalt in Nigeria

Ein Elitepolizist tötete einen jungen Mann, seitdem gehen in Nigeria wütende Bürger auf die Straße. Sicherheitskräfte schlugen die Proteste nieder. Die Kritik nimmt zu - von Uno-Generalsekretär bis zu Popstar Rihanna.
Ein Mann protestiert in Nigerias Metropole Lagos gegen die Sicherheitskräfte

Ein Mann protestiert in Nigerias Metropole Lagos gegen die Sicherheitskräfte

Foto: Sunday Alamba / AP

Die gewalttätigen Proteste gegen exzessive Polizeigewalt in Nigeria nehmen kein Ende. Seit zwei Wochen protestieren Bürgerinnen und Bürger des westafrikanischen Landes in Lagos, Sicherheitskräfte gehen brutal gegen die Demonstrierenden vor. Nach Angaben von Beobachtern kam es dabei zu mehreren Todesfällen und Verletzungen, die Polizei soll Schüsse abgefeuert haben.

Internationale Verbände und Menschenrechtsaktivisten verurteilen nun die Gewalt. Er rufe "alle politischen und sozialen Beteiligten dazu auf, Gewalt abzulehnen und Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit zu respektieren", sagte Moussa Faki Mahamat, Chef der Afrikanischen Union, in einem am Mittwoch veröffentlichten Statement .

Ausgelöst wurden die Proteste durch ein Video, das einen Beamten der mittlerweile aufgelösten Eliteeinheit Special Anti-Robbery Squad (SARS) zeigt, der einen jungen Mann tötet. Das Video verbreitete sich in den sozialen Medien. Unter dem Hashtag #EndSARS  fanden die Proteste international Aufmerksamkeit und führten auch im Ausland zu Protestkundgebungen. Am Mittwoch hatte die nigerianische Regierung mit einer Ausgangssperre reagiert - die Demonstrationen gingen jedoch weiter.

Amnesty International liefert Belege für Tötungen

Sowohl die EU als auch die Vereinten Nationen und Augenzeugen berichteten übereinstimmend von Toten und Verletzten in Lagos. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, sie habe Belege, dass mindestens zwölf Menschen von Sicherheitskräften getötet worden seien. Der Gouverneur des gleichnamigen Bundesstaates, Babajide Sanwo-Olu, sprach dagegen von 25 Verletzten, bestritt aber Todesopfer.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton und der frühere US-Vizepräsident Joe Biden äußerten sich besorgt und riefen ebenso wie Uno-Generalsekretär António Guterres zu einem Ende der Gewalt gegen die Demonstranten auf. In einer Erklärung auf Twitter schrieb Guterres: "Ich verurteile die gewalttätige Eskalation in Lagos, Nigeria, die in zahlreichen Toten resultierte und viele Verletzungen verursachte." Er forderte ein Ende der Polizeigewalt. Nigerias Regierung müsse umgehend nach Wegen zur Deeskalation der Lage suchen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell drückte in einer Erklärung den Angehörigen der Toten sein Beileid aus und meinte: "Es ist alarmierend zu erfahren, dass mehrere Menschen getötet und verletzt wurden während der anhaltenden Proteste." Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Neben Politikern und Menschenrechtlern äußerte sich auch Popstar Rihanna auf Twitter. Es sei unerträglich, das Geschehen in Nigeria zu beobachten. "Es ist so ein Betrug an den Bürgern, dass dieselben Leute, die sie schützen sollen, nun diejenigen sind, vor denen wir uns am meisten fürchten müssen, ermordet zu werden."

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) warnte vor Kurzem  bereits, die Polizei reagiere jetzt mit neuer Gewalt auf Demonstranten, die gegen Polizeigewalt auf die Straße gingen. Sie forderte am Mittwoch den sofortigen Abzug des Militärs von den Straßen und eine Bestrafung der Verantwortlichen.

mrc/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten