Acht Milliarden – Der Auslandspodcast des SPIEGEL »Wir Russen sind inzwischen schon damit zufrieden, wenn man vor uns Angst hat«

Mit seinem Science-Fiction-Roman »Metro 2033« wurde Dmitry Glukhovsky ein Star. Mit seiner Meinung musste er ins Exil. Jetzt sagt er: Europas Zukunft hat auch mit chinesischen Aliens und russischen Zombies zu tun.
Podcast Cover

Warum empört sich das russische Volk nicht?

Erkenntnissen der norwegischen Armee zufolge sind bereits etwa 180.000 seiner Soldaten in der Ukraine gefallen oder verletzt worden. Zum Vergleich: Im sowjetischen Afghanistan-Feldzug wurden etwa 15.000 russische Tote gezählt. Damals sah sich die Führung in Moskau erstaunlich deutlicher Kritik ausgesetzt. Warum also nicht heute? Der Bestsellerautor Dmitry Glukhovsky hat dafür eine düstere Erklärung.

»Wieso erleiden und erdulden die Russen jetzt die riesigen Verluste? Weil dieser Krieg als Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs dargestellt wird«, sagt er, »und wenn wir während es Zweiten Weltkriegs 20 Millionen Menschen verloren haben, dann erscheinen 180.000 plötzlich nicht als so viel. Es handelt sich schließlich um die Fortsetzung unseres größten existenziellen Kampfes gegen das Böse in der Welt.«

Glukhovsky kennt sich aus mit großen Geschichten: Durch seinen Science-Fiction-Roman »Metro 2033« wurde er weltbekannt. Das erste Buch verschenkte er noch im Internet. Inzwischen ist daraus ein eigenes kleines Imperium geworden, das zwei Fortsetzungen in Buchform und zwei weitere als Computerspiel beinhaltet. Nachdem Russland die Ukraine überfallen hatte, floh er ins Exil. Inzwischen steht Glukhovsky auf der Fahndungsliste der russischen Behörden. Sein eigenes Heimatland stuft ihn heute als »ausländischen Agenten« ein.

Es sei schwer, heute eine Utopie für Russland zu entwickeln, weil Dystopien viel näher lägen, sagt der Autor. Im Podcast führt er aus, wie Wladimir Putin Russland zu einem privaten Feudalstaat umgebaut hat, einer kriminellen Monarchie. Er erklärt, warum die Invasion der Ukraine aus seiner Sicht lange vorbereitet wurde – und was Putin damit erreichen wollte.

»Dafür hatten wir schon seit Jahren unser unabhängiges Zahlungssystem«, sagt er. »Du eroberst die Ukraine, du schließt Belarus an und dann erschaffst du eine Isolierung der slawischen Welt. Und ich glaube, die Idee war nicht mehr vom Westen, sondern von China abhängig zu sein. Oder eine Partnerschaft mit China zu schließen und dann von der ganzen Welt unabhängig zu sein.«

Offensichtlich ist jedenfalls, dass die aktuelle Situation das Selbstbild der Russen herausfordert. Die Menschen fühlten sich weiter Europa zugehörig, sagt Glukhovsky. Den Europäern aber seien sie längst suspekt. Die Folgen seien, so der Schriftsteller, teils beinahe bizarr.

»Die Russen sind doch ein Teil europäischer Zivilisation. Die Chinesen sind uns komplett fremd. Vielleicht haben wir gemeinsame Interessen, aber für uns sind sie etwas außerirdisch. Und die lustige Sache mit den Russen ist, dass die Russen genau wie die Europäer aussehen. Aber es ist wie das Zombie-Phänomen: Sie sehen aus wie wir, aber du kannst nicht voraussagen, wie sie sich verhalten werden.«

Warum aus seiner Sicht keine Hoffnung auf eine Revolution des Volkes besteht, weshalb man auch keine großen Proteste erwarten könne und wann Putin den totalen Krieg erklären wird – darüber spricht Dmitry Glukhovsky in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcast Acht Milliarden.

Die aktuelle Folge hören Sie hier:

Podcast Cover
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten