Zeremonie in Washington Ginsburgs Leichnam im Kapitol aufgebahrt

"Möge sie in Frieden ruhen": Nancy Pelosi, Joe Biden und andere Spitzenpolitiker haben Abschied von der verstorbenen Ruth Bader Ginsburg genommen. Für Aufsehen sorgte ihr früherer Fitnesstrainer.
Ruth Bader Ginsburgs Sarg im Kapitol

Ruth Bader Ginsburgs Sarg im Kapitol

Foto: OLIVIER DOULIERY/POOL/EPA-EFE/Shutterstock

Nur wenige Verstorbene werden geehrt, indem ihr Sarg im US-Kapitol aufgebahrt wird - besonders, wenn es sich um Frauen handelt. 2005 war die schwarze Bürgerrechtlerin Rosa Parks die erste US-Amerikanerin, der diese Ehre zuteil wurde.

Nun haben Spitzenpolitiker von Demokraten und Republikanern auf diese Weise Abschied von Ruth Bader Ginsburg genommen. Die Richterin am Supreme Court war am vergangenen Freitag im Alter von 87 Jahren gestorben. Sie ist die erste Frau und die erste Person mit jüdischem Glauben, die die Ehre "Lie in State" erhält. Diese Ehre wurde bislang weniger als drei Dutzend Personen zuteil, vor allem Präsidenten, Vizepräsidenten und Kongressmitgliedern. Parks war als Privatfrau geehrt worden, weshalb sich die Ehre "Lie in Honor" nannte.

"Möge sie in Frieden ruhen", sagte die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi,  über Ginsburg. Pelosi würdigte Ginsburg als "eine der größten Amerikanerinnen".

An der Zeremonie nahmen Mitglieder von Senat und Repräsentantenhaus teil, um Abschied von der Juristin zu nehmen. Allerdings fehlten einige prominente Republikaner wie Mitch McConnell, Mehrheitsführer im Senat. Der demokratische Präsidentschaftskandidat und Ex-Senator Joe Biden war dagegen ebenso anwesend wie Kamala Harris, Kandidatin der Demokraten für das Vizepräsidentenamt.

Ginsburgs früherer Fitnesstrainer Bryant Johnson stach aus der Reihe der Teilnehmer hervor. Er kniete vor dem Sarg und machte drei Liegestützen. Das Video machte schnell in den sozialen Netzwerken die Runde. Ginsburg war bekannt dafür, selbst im hohen Alter eisern Sport zu treiben. 2016 sagte die Richterin, damals 83 Jahre alt, sie mache in ihrem Training stets zehn Liegestützen, "dann atme ich, dann mache ich zehn weitere".

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bereits am Mittwoch und Donnerstag hatten zahlreiche Menschen am aufgebahrten Sarg am Supreme Court - dem Obersten US-Gericht - der beliebten Richterin gedacht. Auch US-Präsident Donald Trump war dort, er wurde bei seinem Besuch allerdings ausgebuht.

DER SPIEGEL

Um die Nachbesetzung des freigewordenen Postens in dem einflussreichen Gericht ist ein erbitterter Streit zwischen Demokraten und Republikanern entbrannt (mehr dazu lesen Sie hier). Trump hat als Präsident das Vorschlagsrecht und möchte den Posten möglichst schnell neu besetzen.

Die Demokraten wollen dies unbedingt verhindern. Sie fordern, dass der Gewinner der Präsidentschaftswahl am 3. November die Nachfolgerin für Ginsburg vorschlägt - in der Hoffnung, dass Biden gegen Trump gewinnt.

mst/ulz/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren