Prozessbeginn in Stuttgart Ex-Bundeswehrsoldaten wollten mit eigener Söldnertruppe in den Krieg ziehen

Mit 150 Mann planten zwei deutsche Ex-Soldaten in den jemenitischen Bürgerkrieg einzugreifen. Ihr Ziel: viel Geld, bezahlt aus der saudi-arabischen Staatskasse. Ihre Kommandos kamen offenbar von einer Wahrsagerin.
Der Bürgerkrieg im Jemen tobt seit 2014

Der Bürgerkrieg im Jemen tobt seit 2014

Foto: Yahya Arhab / EPA

Zwei Ex-Soldaten der Bundeswehr sollen geplant haben, eine bis zu 150 Mann starke Söldnertruppe aufzubauen, um im Bürgerkrieg im fernen Jemen einzusteigen. Der SPIEGEL berichtete. Weil die beiden Deutschen eine terroristische Vereinigung gegründet hätten, wäre ihr Plan aufgegangen, müssen sie sich seit heute in Stuttgart vor dem Oberlandesgericht verantworten. Die Männer waren im vergangenen Oktober im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in München festgenommen worden. Seither sitzen sie in Untersuchungshaft. Der Prozess findet vor dem Staatsschutzsenat statt.

»Verbindliche Handlungsanweisungen« einer Wahrsagerin

Nach den Ermittlungen sollen die beiden Männer Anfang 2021 beschlossen haben, eine Söldnertruppe unter ihr Kommando zu stellen – getragen auch von »Botschaften einer Wahrsagerin«, die sie als »verbindliche Handlungsanweisungen verstanden« hätten, wie die Bundesanwaltschaft im Vorfeld des Prozesses erklärte. Sogar die Höhe des monatlichen Soldes von rund 40.000 Euro für jedes Mitglied hatten sie bereits abgesprochen. Ihre paramilitärische Einheit sollte demnach 100 bis 150 Mann umfassen, vor allem ehemalige Angehörige der Bundeswehr oder frühere Polizisten. Einer der beiden Männer, die nun auf der Anklagebank im Stammheimer Hochsicherheitsgericht sitzen, soll bereits zu mindestens sieben Menschen Kontakt aufgenommen haben.

Den Männern sei bei ihren Planungen für einen Einsatz im Jemen bewusst gewesen, »dass die von ihnen zu befehligende Einheit bei ihrem Einsatz zwangsläufig auch Tötungshandlungen werde ausführen müssen«, erklärte die Bundesanwaltschaft. Zudem hätten sie damit gerechnet, »dass im Zusammenhang mit Kampfhandlungen auch Zivilisten getötet und verletzt werden würden«.

Auf die erste Spur der beiden war der Militärische Abschirmdienst (MAD) gekommen. Er gab den Hinweis an zivile Ermittlungsbehörden weiter.

Aus Sicht der Bundesanwaltschaft wollten die Männer mit ihrer Söldnertruppe Friedensverhandlungen zwischen den sogenannten Huthi-Rebellen und der von Saudi-Arabien unterstützten jemenitischen Regierung im dortigen Bürgerkrieg erzwingen. Finanziert werden sollte das Vorhaben laut den mutmaßlichen Plänen der Beschuldigten vorzugsweise von Saudi-Arabien. Einer der Beschuldigten soll hartnäckig, aber erfolglos versucht haben, mit staatlichen Stellen in Saudi-Arabien Kontakt aufzunehmen.

Bereits 1983 und 1999 aus der Bundeswehr ausgeschieden

Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa waren die früheren Zeitsoldaten schon 1983 und 1999 aus der Bundeswehr ausgeschieden.

Der Bürgerkrieg im Jemen tobt seit 2014, als die von Iran unterstützten Huthi-Rebellen die Hauptstadt Sanaa einnahmen und die international anerkannte Regierung zur Flucht zwangen. Im Jahr darauf griff eine Koalition unter Führung Saudi-Arabiens an der Seite der Regierung in die Kämpfe ein, die mittlerweile zu einer der schlimmsten humanitären Krisen weltweit geführt haben.

muk/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten