Letzte Apartheids-Regierung Südafrikas Ex-Präsident De Klerk ist tot

Frederik Willem de Klerk regierte Südafrika von 1989 bis 1994
Foto: Manu Fernandez / APSüdafrikas ehemaliger Präsident und Friedensnobelpreisträger Frederik Willem de Klerk ist tot. De Klerk, der 1989 mit einem radikalen Reformkurs die Abschaffung von Südafrikas rassistischem Apartheid-Regime einleitete, sei im Alter von 85 Jahren an einer Krebserkrankung gestorben, teilte die FW de Klerk Stiftung am Donnerstag mit. Er sei am Donnerstagmorgen in seinem Haus in der Touristenmetropole Kapstadt friedlich dem Kampf gegen die Krankheit erlegen, hieß es.
Mann des friedlichen Übergangs
De Klerks Name war untrennbar mit dem von Nelson Mandela verknüpft, mit dem er sich den Nobelpreis teilte. Der Kap-Staat war wegen der systematischen Trennung von Schwarzen und Weißen in den Achtzigerjahren international isoliert. De Klerk galt mit Mandela als Mann eines friedlichen Übergangs – auch wenn später ähnlich wie bei Mandela eine Neubewertung seiner historischen Verdienste einsetzte.
Im Oktober 1993 wurden de Klerk und Mandela gemeinsam für ihren Versöhnungswillen und »ihre persönliche Integrität und großen politischen Mut« mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Bei den ersten demokratischen Wahlen 1994 gewann der ANC mit 62 Prozent der Stimmen erwartungsgemäß eine Mehrheit, de Klerks NP kam auf gut 20 Prozent der Stimmen. In der Einheitsregierung unter Mandela wurde de Klerk einer von zwei Vizepräsidenten, verlor jedoch schnell Einfluss.
2020 sagte der Ex-Staatschef, der »Gedanke, dass die Apartheid ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit« gewesen sei, sei ein »Propagandaprojekt«, das von »den Sowjets und ihren Verbündeten vom ANC« mit dem Ziel initiiert worden sei, »weiße Südafrikaner zu stigmatisieren, indem sie mit echten Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Zusammenhang gebracht« würden. Die Einlassungen des Friedensnobelpreisträgers lösten landesweit Empörung aus, de Klerk entschuldigte sich öffentlich.
Im März wurde bei ihm Mesotheliom diagnostiziert, ein Krebs, der das Lungengewebe befällt. De Klerk hinterlässt seine Ehefrau Elita, seine Kinder Jan und Susan sowie Enkelkinder, teilte die Stiftung mit.