Skandal in Südkorea Belgien ruft Botschafter zurück, weil seine Ehefrau eine Verkäuferin geohrfeigt hat

Zwischen Südkorea und Belgien gibt es diplomatische Spannungen: Die Ehefrau des belgischen Botschafters hat in Seoul eine Verkäuferin geschlagen. Nun reagierte das belgische Außenministerium.
Die belgische Botschaft in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul

Die belgische Botschaft in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul

Foto: Lee Jin-man / AP

Die Frau des belgischen Botschafters in Südkorea hat in einem Kleidungsgeschäft eine Angestellte geschlagen. Weil die Überwachungskameras den Vorfall aufzeichneten und ein Video später in den sozialen Netzwerken geteilt worden ist, löste der Vorgang breite Empörung aus – und belastet seither die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Nun hat das belgische Außenministerium angekündigt, seinen Botschafter Peter Lescouhier aus Südkorea zurückzuziehen.

»Es ist klar geworden, dass die aktuelle Situation ihm nicht erlaubt, seine Rolle weiterhin auf eine gelassene Art auszuüben«, hieß es in einem Statement des Ministeriums . Peter Lescouhier ist seit drei Jahren Belgiens Botschafter in Seoul.

Überwachungskamera lief mit

Der entscheidende Vorfall ereignete sich Anfang April. Südkoreanischen Medien zufolge wurde die Frau des Botschafters des Ladendiebstahls verdächtigt. Beim Verlassen des Geschäfts soll sie wütend auf die Frage einer Angestellten reagiert haben, ob sie für die Jacke, die sie trage, auch bezahlt habe. Auf dem Überwachungsvideo ist zu sehen, wie die Botschaftergattin eine Angestellte ohrfeigt und eine weitere bedrängt.

Lescouhier hatte einige Tage später auf der Facebook-Seite der Botschaft sein Bedauern wegen des Vorfalls geäußert. Er wolle sich »in ihrem Namen« entschuldigen. Ihre Reaktion sei inakzeptabel. In dem Statement des belgischen Außenministeriums hieß es, Lescouhiers Frau habe sich bereits mit den beiden Angestellten getroffen und um Entschuldigung gebeten.

Immunität aufgehoben

Sie würde außerdem mit der Polizei kooperieren. Mittlerweile sei auch die Immunität der Ehefrau des Botschafters aufgehoben worden, erklärte das belgische Außenministerium. Südkoreas Außenministerium sagte aber, die Immunität sei nur teilweise aufgehoben worden. Ihr würde daher kein Gerichtsverfahren drohen.

Südkorea hat das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen unterzeichnet. Damit versichern Länder, dass Diplomaten und Ihre Familien gegen Strafverfolgung geschützt sind. Die Immunität kann aber freiwillig aufgehoben werden.

lau/dpa/AP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren