Haft in Syrien Deutscher zeigt Militärgeheimdienst wegen Folter an

Syriens Machthaber Baschar al-Assad
Foto: Marko Djurica/ REUTERSZwei Jahre nach seiner Freilassung hat sich ein ehemals in Syrien inhaftierter Deutscher entschlossen, über seine Erfahrungen in einem Foltergefängnis in Damaskus zu berichten. Martin Lautwein schließt sich damit der Strafanzeige gegen hochrangige Funktionäre des syrischen Militärgeheimdienstes an, die 13 Folterüberlebende aus Syrien 2017 beim Generalbundesanwalt erstattet hatten. Das teilte das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) mit. Es unterstützt Lautwein bei seinem Vorhaben.
"Ich hoffe, dass auch meine Aussage dazu beitragen kann, dass die deutsche Justiz die Menschenrechtsverbrechen vor Gericht bringt", zitiert die Organisation Lautwein. Er sei 2018 in der Stadt Kamischli, wo er technische und humanitäre Hilfe habe leisten wollen, vom Militärgeheimdienst festgenommen worden. Später sei er dank diplomatischer Bemühungen freigekommen.
Lautwein kann laut ECCHR detaillierte Angaben zu Folter, sexualisierter Gewalt und menschenunwürdigen Lebensverhältnissen in der Haftanstalt machen. Sein Fall belege, dass auch 2018 noch furchtbare Zustände dort geherrscht hätten, sagte Patrick Kroker vom ECCHR, "vermutlich ist es bis heute so".
Es gehe darum, die Menschen zu brechen
Lautwein arbeitete im Irak und in Syrien für eine Hilfsorganisation, die medizinische Infrastruktur aufbaut. Auf einem Basar in Syrien wurde er dem Bericht zufolge zusammen mit einem australischen Kollegen festgenommen. Im Gefängnis sei er gefoltert worden, sagte er den Medien. In Verhören sei ihm vorgeworfen worden, für einen ausländischen Geheimdienst zu arbeiten, was er dementiert habe.
Lautwein berichtet, er habe gesehen, wie andere Häftlinge misshandelt und getötet worden seien. "Es geht darum, die Menschen mit allen Mitteln zu brechen", sagte er.
Nach 48 Tagen kamen die beiden Kollegen frei. Tschechien habe die Freilassung verhandelt, heißt es in dem Bericht – das Land hatte als einziger EU-Staat noch eine Botschaft in Syrien.
Im Dezember wird es bei der Innenministerkonferenz von Bund und Ländern unter anderem darum gehen, ob zumindest islamistische Gefährder und Schwerverbrecher demnächst wieder nach Syrien abgeschoben werden können. Angesichts des Krieges im Land sind Abschiebungen derzeit ausgesetzt.