Todeskandidat Kevin Cooper Kalifornien will komplettes Verfahren prüfen

Arnold Schwarzenegger wollte ihn einst nicht begnadigen, doch offenbar gibt es Hinweise darauf, dass der Todeskandidat Kevin Cooper unschuldig ist. Nun will Kaliforniens Gouverneur den prominenten Fall neu aufrollen.
Demonstration gegen die Hinrichtung von Kevin Cooper im Februar 2004

Demonstration gegen die Hinrichtung von Kevin Cooper im Februar 2004

Foto: Marcio Jose Sanchez / AP

Kaliforniens Gouverneur hat eine unabhängige Untersuchung im Fall eines zum Tode verurteilten Afroamerikaners angeordnet, der seit Jahrzehnten seine Unschuld beteuert. Gouverneur Gavin Newsom, Mitglied der Demokraten, erklärte am Freitag, es seien »Fragen zu den Beweisen aufgetaucht«, die im Prozess gegen Kevin Cooper vorgelegt worden seien. Eine Anwaltskanzlei solle zusammen mit dem kalifornischen Ausschuss für Haftentlassungen den Fall untersuchen.

Cooper war wegen vierfachen Mordes zum Tode verurteilt worden. Seine Hinrichtung war 2004 wenige Stunden vor Vollstreckung ausgesetzt worden. Zuvor hatten prominente Todesstrafengegner in den USA wie der Bürgerrechtler Jesse Jackson, Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und der Europarat vergeblich an den damaligen Gouverneur Arnold Schwarzenegger appelliert, Cooper zu begnadigen.

Nachfolgende Gouverneure ließen neue DNA-Tests mithilfe modernerer Technologien durchführen. Gouverneur Newsom ordnete nun eine »vollständige« Überprüfung von Coopers Prozess und den Berufungsverfahren an, der alten Unterlagen und Beweise sowie der jüngsten DNA-Tests, um über das Gnadengesuch des Verurteilten zu entscheiden.

Ein Haar am Tatort

Cooper war 1985 von einer Jury für schuldig befunden worden, im Juni 1983 ein Ehepaar, dessen zehnjährige Tochter und deren elfjährigen Freund getötet zu haben. Der jüngere Sohn des Ehepaars hatte überlebt.

Der damals wegen Raubes inhaftierte Cooper war kurz zuvor aus dem Gefängnis von Chino Hills östlich von Los Angeles geflohen. Dem Urteil zufolge wollte er das Auto der Familie als Fluchtfahrzeug benutzen. Cooper hatte stets seine Unschuld beteuert.

Er musste zugeben, dass die DNA eines Haares am Tatort von ihm stammte, erklärte jedoch, Polizisten hätten das Haar dort platziert, um ihm den Mord anzuhängen.

Zeugen sahen andere Männer

Mehrere Zeugen hatten damals ausgesagt, drei weiße Männer in blutverschmierter Kleidung gesehen zu haben, die in der Tatnacht mit einem gestohlenen Auto vom Haus der Familie weggefahren seien. Auch der überlebende Sohn hatte die Täter als weiße Männer beschrieben. Stattdessen nahmen die Ermittler Cooper fest.

Der heute 63-jährige Cooper und seine Verteidiger werfen der Polizei vor, falsches Beweismaterial platziert zu haben und Hinweise auf andere Verdächtige zerstört oder verändert zu haben.

Bei der Aussetzung seiner Hinrichtung im Jahre 2004 wurde ihm das Recht auf Berufung verweigert. Daraufhin warnten fünf Richter in einem schriftlichen Widerspruch, der Bundesstaat Kalifornien stehe kurz davor, »einen unschuldigen Mann hinzurichten«.

gro / afp
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten