Ausschreitungen in Washington Trump im Bunker - US-Präsident sucht zeitweise Schutz vor Protesten

Sicherheitskräfte vor dem Weißen Haus. Während der Proteste in Washington wurde Präsident Trump zeitweise in die Bunkeranlage unter dem Gebäude gebracht
Foto: JEMAL COUNTESS/ imago images/UPI PhotoUS-Präsident Donald Trump hat am Freitag zeitweise in einem unterirdischen Bunker des Weißen Hauses Schutz vor Protesten an der Regierungszentrale gesucht. Das berichteten mehrere US-Medien am Sonntagabend übereinstimmend aus Trumps Umfeld. Demonstranten hatten sich am Freitagabend vor dem Weißen Haus versammelt, einige von ihnen stießen Barrikaden um, Flaschen und Steine flogen. Nach etwas weniger als einer Stunde habe Trump den Bunker wieder verlassen können, berichtete der Fernsehsender CNN .
Der Schutzraum ist für außergewöhnliche Gefahrensituationen vorgesehen, wie etwa Terroranschläge. Sehen die Sicherheitskräfte im Weißen Haus eine größere Bedrohung, bringen sie den Präsidenten dorthin - was selten vorkommt. Während der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden beispielsweise der damalige Vizepräsident Dick Cheney und andere hochrangige Regierungsmitglieder in Sicherheit gebracht, der damalige Präsident George W. Bush hielt sich in Florida auf.
Trump meldete sich am Samstag, am Tag nach seinem kurzzeitigen Bunkeraufenthalt, mit einer Serie von - teils martialischen - Tweets zu Wort. Darin lobte er die Arbeit des Secret Service mit Blick auf die Proteste am Vorabend. "Sie waren nicht nur total professionell, sondern auch sehr cool", schrieb Trump. "Ich war drinnen, beobachtete jede Bewegung und hätte mich nicht sicherer fühlen können." Niemand habe auch nur annähernd den Zaun des Weißen Hauses durchbrechen können. "Wenn sie es getan hätten, wären sie von den bösartigsten Hunden und den bedrohlichsten Waffen begrüßt worden, die ich je gesehen habe", drohte Trump nachträglich. "Dann wären Leute zumindest wirklich schwer verletzt worden."
....got too frisky or out of line, they would quickly come down on them, hard - didn’t know what hit them. The front line was replaced with fresh agents, like magic. Big crowd, professionally organized, but nobody came close to breaching the fence. If they had they would....
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) May 30, 2020
....good practice.” As you saw last night, they were very cool & very professional. Never let it get out of hand. Thank you! On the bad side, the D.C. Mayor, @MurielBowser, who is always looking for money & help, wouldn’t let the D.C. Police get involved. “Not their job.” Nice!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) May 30, 2020
Auch am Wochenende versammelten sich wieder Demonstranten vor dem Weißen Haus. Sicherheitskräfte hielten sie jedoch weiter auf Abstand und drängten sie frühzeitig zurück.
Seit Tagen kommt es in vielen US-Städten zu Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Ungerechtigkeit gegenüber Schwarzen. 40 Städte haben inzwischen Ausgangssperren verhängt, 15 Bundesstaaten die Nationalgarde mobilisiert.
Auslöser der Proteste ist der Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota. Einer von vier beteiligten Beamten saß dem 46-Jährigen minutenlang mit dem Knie im Nacken. Die Bitten Floyds, ihn atmen zu lassen, ignorierte er. Der Polizist ist inzwischen festgenommen worden, er wird wegen Totschlags angeklagt werden.
Bei den Protesten in Washington und anderen Städten tragen die Demonstranten Schilder mit George Floyds letzten Worten: "I can't breathe" - Ich kann nicht atmen.