Verwechslungsgefahr im Englischen Türkei will nicht mehr »Turkey« heißen

Bei einer Feier in Üsküdar tragen Menschen eine große türkische Flagge
Foto: SOPA Images / LightRocket / Getty ImagesSeinen Namen kann man sich nicht aussuchen. Man kann ihn aber später ändern: nicht nur als Mensch, auch als Staat. Die Türkei will jedenfalls in der internationalen Diplomatie auf Englisch nicht mehr »Turkey« heißen – sondern »Türkiye«.
Schon seit Längerem hadern manche mit der englischen Übersetzung des Landesnamens – unter anderem, weil das englische »Turkey« auch »Truthahn« bedeuten kann. Nun forderte die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Uno und andere internationale Organisationen offiziell auf, künftig den Namen »Türkiye« zu verwenden, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtet.
Exportprodukte laufen bereits unter neuem Namen
Bereits Ende vergangenen Jahres hatte die Türkei entschieden, für Exportprodukte die Bezeichnung »Made in Türkiye« zu nutzen. Erdoğan argumentierte, diese Bezeichnung drücke Kultur, Zivilisation und Werte der türkischen Nation am besten aus.
Im Staatssender TRT hieß es: »Geben Sie ›Turkey‹ in Google ein, und Sie erhalten eine verworrene Reihe von Bildern, Artikeln und Wörterbuchdefinitionen, die das Land mit (...) einem in Nordamerika beheimateten großen Vogel in Verbindung bringen.«
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, die Türkei habe sich international in Turkiye umbenannt. Tatsächlich ist der neue internationale Name aber Türkiye. Wir haben die Stelle korrigiert.