Als Vorwand für Ukraine-Einmarsch USA werfen Russland Produktion eines Fakevideos vor

Laut US-Geheimdiensten will Russland ein eigens inszeniertes Propagandavideo als Rechtfertigung nutzen, um möglicherweise in der Ukraine einzumarschieren. Der Kreml dementiert, gibt aber auch eine Warnung ab.
Ein ukrainischer Soldat in der Nähe der von prorussischen Separatisten kontrollierten Stadt Donezk

Ein ukrainischer Soldat in der Nähe der von prorussischen Separatisten kontrollierten Stadt Donezk

Foto: Stanislav Kozliuk / epa

Die US-Regierung hat Russland vorgeworfen, mithilfe eines Propagandavideos einen Vorwand für einen möglichen Einmarsch in die Ukraine schaffen zu wollen. Man gehe davon aus, dass Russland einen Angriff des ukrainischen Militärs auf russischem Hoheitsgebiet oder gegen russischsprachige Menschen vortäuschen wolle, sagte Pentagon-Sprecher John Kirby unter Berufung auf US-Geheimdienstinformationen. Zu diesem Zwecke würde dann »ein sehr drastisches Propagandavideo« produziert.

Für ein solches Video würden Schauspieler engagiert, die Leichen oder Trauernde darstellten. Es würden darin auch zerstörte Orte und militärische Ausrüstung in den Händen der Ukraine gezeigt. Die Ausrüstung würde in dem Video so aussehen, als sei sie vom Westen an die Ukraine geliefert worden.

Kirby machte keine Angaben dazu, welche konkreten Beweise dafür vorliegen oder in welchem Stadium sich der mutmaßliche Plan befindet. »Dies ist nur ein Beispiel, über das wir heute sprechen können«, sagte Kirby.

Die »Washington Post« berichtete, der Plan sei bereits fortgeschritten. Es würden dabei nicht nur Opfer in der Ostukraine, sondern auch in Russland vorgetäuscht. Damit wolle Russland dann Empörung auslösen. Die US-Regierung warnt schon länger vor einer sogenannten Operation unter falscher Flagge der Russen.

Dementi vonseiten des Kreml

Mit Blick auf die US-Berichterstattung zitierte die russische Nachrichtenagentur Tass den Kremlsprecher Dmitry Peskov: »Bereits zuvor wurden ähnliche Dinge geäußert. Aber es ist nie etwas passiert.« Vielmehr handle es sich bei dem erneuten Vorwurf der USA um eine grundlose Eskalation. Peskov warnte laut der Nachrichtenagentur vor schwerwiegenden Folgen, sollte es zu einer gewaltsamen Entwicklung kommen.

Während sich die Rhetorik zwischen den USA und Russland seit Tagen verschärft, warnte die Ukraine zuletzt trotz der massiven russischen Truppenbewegungen davor, in »Panik« zu verfallen. Verteidigungsminister Oleksij Resnikow sagte, er schätze die Gefahr einer »bedeutenden Eskalation« derzeit als »gering« ein. Zu befürchten sei eher eine von Russland geschürte »innere Destabilisierung«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Russland hat nach westlichen Angaben mehr als 100.000 Soldaten samt schwerem Gerät an der ukrainischen Grenze zusammengezogen. Der Westen befürchtet deshalb einen russischen Angriff auf das Nachbarland.

Podcast Cover

Russland weist die Vorwürfe zurück und gibt zugleich an, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Am Mittwoch beklagte Präsident Wladimir Putin die »mangelnde Bereitschaft« des Militärbündnisses, »angemessen« auf Russlands »Sicherheitsbedenken« einzugehen.

atb/dpa/Reuters/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten