Draghi über Putin »Sinnlos, mit ihm zu reden, man verliert nur Zeit«

Was bringen diplomatische Missionen europäischer Politiker zum Krieg führenden Putin? Italiens Ministerpräsident Draghi zeigt sich ernüchtert.
Mario Draghi: »Der Schrecken des Krieges ist völlig losgelöst von den Worten und Telefonaten«

Mario Draghi: »Der Schrecken des Krieges ist völlig losgelöst von den Worten und Telefonaten«

Foto: Gregorio Borgia / AP POOL / EPA

Italiens Ministerpräsident Mario Draghi ist ernüchtert von den diplomatischen Versuchen, Kremlchef Wladimir Putin zu einem Waffenstillstand im Ukrainekrieg zu überzeugen. »Ich fange an zu denken, dass diejenigen recht haben, die sagen: Es ist sinnlos, mit ihm zu reden, man verliert nur Zeit«, sagte der Regierungschef in einem Interview der Tageszeitung »Corriere della Sera«.

Draghi hatte vor Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine mit Putin telefoniert und auch danach noch einmal. »Wir hatten uns darauf verständigt, uns ein paar Tage später noch mal zu sprechen. Und dann kam der Horror von Butscha«, so Draghi in der Osterausgabe der italienischen Tageszeitung .

Er will die Hoffnung auf einen diplomatischen Ausweg zwar nicht aufgeben und wolle auch Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron weiter unterstützen, der mehrmals und auch lange mit Putin verhandelte. »Aber ich habe den Eindruck, dass der Schrecken des Krieges mit all dem Gemetzel, mit all dem, was den Kindern und Frauen angetan wird, völlig losgelöst ist von den Worten und Telefonaten«, sagte der italienische Regierungschef.

Draghi befürwortet Waffenlieferungen

Bisher sei Putins Ziel nicht Frieden gewesen, »sondern der Versuch, den ukrainischen Widerstand zu vernichten und das Land zu besetzen«, so Draghi weiter. Den ukrainischen Widerstand nannte Draghi »heldenhaft«, Waffenlieferungen an die Ukraine bezeichnete er als »richtig«.

Andere europäische Spitzenpolitiker unterstützten ebenfalls weitere Waffenlieferungen an die Ukraine. So forderte EU-Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf, schnell mehr Waffen zu liefern, wenn sie könnten. Der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir rief zu einer Ausweitung der Waffenlieferungen auf, um so eine globale Hungerkrise abzuwenden. Russland greife offenbar gezielt landwirtschaftliche Infrastruktur und Lieferketten und zerstöre sie, so der Grünenpolitiker.

hpp/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten