Russischer Angriffskrieg Menschenrechtler zeigen sich alarmiert über die Lage ukrainischer Heimkinder

Zehntausende Kinder in der Ukraine wachsen ohne Eltern auf. Nun machen Menschenrechtler auf die »verheerenden« Auswirkungen des Kriegs für Heimkinder aufmerksam. Viele hätten wochenlang in Kellern Schutz suchen müssen.
Schlafende Kinder im Bahnhof Lwiw: Für ukrainische Minderjährige gehört der Luftalarm mittlerweile zum Alltag

Schlafende Kinder im Bahnhof Lwiw: Für ukrainische Minderjährige gehört der Luftalarm mittlerweile zum Alltag

Foto: Daniel Leal / AFP

In kaum einem europäischen Land leben so viele Kinder in Heimen wie in der Ukraine. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat nun besonderes Augenmerk auf sie gelegt und ihre Lage angesichts des Krieges bewertet.

In einem neuen Bericht schlagen die Menschenrechtsaktivisten wegen der »verheerenden« Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf dort lebende Heimkinder Alarm. Viele Kinder, darunter auch solche mit Behinderungen, hätten wochenlang in Kellern ohne Strom und fließendes Wasser Schutz suchen müssen, hieß es in einem von der Menschenrechtsorganisation am Montag veröffentlichen Bericht . Zudem seien mindestens mehrere Tausend Kinder nach Russland oder in die von Russland besetzten Gebiete gebracht worden.

»Dieser brutale Krieg hat deutlich gezeigt, dass die Gefahren für in Heimen untergebrachte Kinder beendet werden müssen«, sagte der stellvertretende HRW-Direktor für Kinderrechte, Bill Van Esveld, am Montag. Er forderte, die Rückführung der von »russischen Streitkräften illegal entführten Kinder« zu einer »internationalen Priorität« zu machen.

Mehr als 100.000 Kinder in Heimen untergebracht

100 Kinderheime, in denen vor 2022 mehr als 32.000 Kinder untergebracht waren, befänden sich nun in den von Russland besetzten Gebieten, hieß es in dem 55 Seiten umfassenden Bericht.

Die in New York ansässige Organisation kommt außerdem zu dem Schluss, dass der Krieg die Dringlichkeit von Reformen in der Ukraine verdeutlicht habe. Demnach lebten dort vor Kriegsbeginn bereits mehr als 105.000 Kinder in Heimen – die größte Anzahl in Europa nach Russland. So sei die Zahl der Kinderheime in der Ukraine von 663 im Jahr 2015 auf 727 im Jahr 2022 gewachsen.

Infolge des Krieges sei nun ein weiterer Zuwachs an Heimkindern zu erwarten, darunter auch von Kindern, »deren Eltern getötet oder verwundet wurden oder deren Eltern aufgrund des Krieges psychische Probleme hatten«. Weitere Probleme sind dem Bericht zufolge psychische Traumata der vertriebenen Kinder sowie Vernachlässigung und unzureichende Betreuung aufgrund fehlender Betreuer.

asc/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren