»Ich muss erst Putin treffen« Papst Franziskus prangert Nato-Osterweiterung an

In einem Interview erklärt Papst Franziskus, die Präsenz der Nato an Russlands Grenzen habe Putins Angriffskrieg auf die Ukraine »vielleicht erleichtert«. Er will nun zuerst Moskau einen Besuch abstatten – erst später Kiew.
Papst Franziskus

Papst Franziskus

Foto: Andrew Medichini / dpa

Papst Franziskus hat die Schuld Russlands am Angriffskrieg auf die Ukraine relativiert. In einem Interview mit der italienischen Zeitung »Corriere della Sera « sagte er, dass das »Bellen« der Nato an Russlands Tür zu Wladimir Putins Invasion in die Ukraine geführt haben könnte. Er würde zwar nicht so weit gehen zu sagen, dass die Nato-Präsenz in den Nachbarländern Moskau »provoziert« habe, aber sie habe die Invasion »vielleicht erleichtert«.

Franziskus verurteilte auch die »Brutalität« des Krieges und verglich ihn mit dem Bürgerkrieg in Ruanda in den Neunzigerjahren, der zu einem Völkermord an der Tutsi-Minderheit führte.

»Ich muss erst Putin treffen«

Er habe angeboten, den russischen Präsidenten in Moskau zu treffen, erklärte Franziskus. »Am ersten Tag des Krieges habe ich den ukrainischen Präsidenten Selenskyj angerufen«, sagte Papst Franziskus, »Putin hingegen habe ich nicht angerufen.« Nun aber sei es notwendig, dass er zunächst nach Moskau und dann erst nach Kiew reise. Er habe bereits Vertreter Roms nach Kiew geschickt. »Aber ich habe das Gefühl, dass ich nicht gehen darf. Ich muss erst nach Moskau fahren, ich muss erst Putin treffen«, sagte er. Bislang habe der Vatikan allerdings noch keine Rückmeldung zu dem Angebot aus dem Kreml erhalten.

Franziskus äußerte sich auch zur Rolle von Patriarch Kirill, dem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, der den russischen Krieg unterstützt. »Ich habe mit Kirill 40 Minuten lang per Zoom gesprochen. In den ersten zwanzig Minuten las er mir alle Rechtfertigungen für den Krieg vor. Ich hörte zu und sagte: Ich verstehe das alles nicht. Bruder, wir sind keine Staatskleriker, wir können nicht die Sprache der Politik verwenden, sondern die Sprache Jesu (...) Deshalb müssen wir nach Wegen des Friedens suchen und das Feuer der Waffen einstellen.«

Der Papst habe eigentlich am 14. Juni ein Treffen mit Kirill in Jerusalem vereinbart. Doch der Pontifex sagte dieses nun mit dem Argument ab, es »könnte ein zweideutiges Signal sein«.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieser Meldung hieß es, der Patriarch habe das Treffen mit dem Papst abgesagt. Tatsächlich aber hat der Vatikan das Treffen abgesagt. Wir haben die Stelle korrigiert.

mfh
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten