Machtwechsel in den USA Republikaner drängt Trump, bei der Amtsübergabe dabei zu sein

Führende Republikaner sorgen sich offenbar um das Ansehen ihrer Partei. Ein Senator verlangt nun: Donald Trump soll vor Ort erscheinen, wenn Joe Biden den Amtseid ablegt.
Wird Trump bei der Amtsübergabe vor Ort sein?

Wird Trump bei der Amtsübergabe vor Ort sein?

Foto: YURI GRIPAS / REUTERS

Mehr als drei Wochen ist es nun her, dass Joe Biden zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl erklärt wurde. Weil Donald Trump noch immer die Rechtmäßigkeit der Wahl anzweifelt, mehren sich nun Stimmen im Lager der Republikaner, die sich um ihre Außendarstellung sorgen.

Der republikanische Senator Roy Blunt sagte dem Fernsehsender CNN , er hoffe, dass Trump bei der Amtseinführung Bidens vor Ort sein werde. Trump könne mehr Einfluss behalten, wenn er das Weiße Haus in Würde verließe, sagte Blunt. Der Senator für den Bundesstaat Missouri sorgt sich – wie andere Republikaner – offenbar auch um das Ansehen seiner Partei: Ein weiteres Festhalten an den Verschwörungstheorien im Zuge der Präsidentschaftswahl könnte den Republikanern schweren Schaden zufügen, so die Annahme.

Blunt ist mit der Beaufsichtigung der Amtseinführung beauftragt. Der Senator verzichtete wie auch Trump darauf, Biden als designierten Präsidenten zu bezeichnen. Stattdessen sprach er davon, dass es wahrscheinlich sei, dass der Demokrat am 20. Januar neuer Präsident werde. Er hoffe, dass Trump dies annehmen werde, sagte Blunt.

Blunt sagte bei CNN, dass er Trumps Mitarbeiter dazu ermutigt habe, den Fokus auf den Übergang zur Biden-Administration und die Senatswahlen in Georgia zu legen. Am 5. Januar findet in Georgia eine Stichwahl um zwei Senatsplätze statt. Die beiden verbleibenden Plätze entscheiden über die Mehrheit in der Kongresskammer. Zwar führen die Republikaner derzeit mit zwei Stimmen, bei einem Unentschieden würde aber die Stimme der künftigen Vizepräsidentin Kamala Harris zählen – einer Demokratin.

In einem Interview mit dem Fernsehsender Fox wiederholte Trump am Sonntag seine unbewiesenen Wahlbetrugsvorwürfe. Aufgrund der Zunahme der Briefwahlstimmen sei es zu einem »massiven Betrug« gekommen, behauptete Trump. Belege lieferte der noch amtierende Präsident nicht. US-Behörden und die Wahlleiter in den Bundesstaaten haben die Abstimmung als sicher und erfolgreich bewertet. Es sind keine größeren Betrugsfälle bekannt. 

An einen Sieg vor dem Supreme Court glaubt Trump indes offenbar nicht mehr. »Das Problem ist, dass es schwierig ist, es vor den Obersten Gerichtshof zu schaffen«, sagte er.

hba
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten