Luftangriff US-Streitkräfte melden Tötung von mehreren Qaida-Anführern in Syrien

Den Vereinigten Staaten ist nach eigenen Angaben ein wichtiger Schlag gegen das Terrornetzwerk al-Qaida gelungen. Bei einem Luftangriff habe man mehrere Anführer "beseitigt".
US-Kampfflugzeug über Syrien (Archiv)

US-Kampfflugzeug über Syrien (Archiv)

Foto: AP/dpa

Die US-Streitkräfte haben bei einem Luftangriff im Nordwesten Syriens nach eigenen Angaben mehrere Führungsmitglieder des Extremistennetzwerks al-Qaida getötet. Ein Treffen von Qaida-Anführern nahe der Stadt Idlib sei angegriffen worden, erklärte am Donnerstag eine Sprecherin des für den Nahen Osten zuständigen Zentralkommandos der US-Armee. Nach ihren Worten gelang dabei "die Beseitigung" dieser Anführer. Die Fähigkeiten von al-Qaida, Anschläge zu verüben, seien nach dem Angriff "beeinträchtigt".

Angaben zur Zahl der Toten bei dem Angriff machte die US-Militärsprecherin nicht. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte jedoch mit, 14 Extremisten seien bei dem mit einer Drohne geführten Angriff getötet worden. Unter ihnen seien sechs Führungsfiguren. Zwei dieser Kommandeure gehörten diesen Angaben zufolge der Gruppierung Hajat Tahrir al-Scham (HTS) an, die früher Teil des Qaida-Netzwerks war.

Die Beobachtungsstelle mit Sitz in Großbritannien bezieht ihre Informationen aus einem Netz von Informanten vor Ort. Ihre Angaben lassen sich von unabhängiger Seite oft kaum überprüfen.

Tod durch Autobombe

Die HTS erklärte, "ein Zelt, das einem unserer Würdenträger gehörte", sei in dem Dorf Dschakara in der Provinz Idlib angegriffen worden. Dabei seien mehrere Menschen getötet worden. Idlib ist die letzte Bastion von Rebellen im syrischen Bürgerkrieg. Etwa die Hälfte der Provinz wird von der HTS und anderen islamistischen Milizen kontrolliert.

Nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus wurde am Donnerstag ein prominenter muslimischer Kleriker durch eine Autobombe getötet, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana meldete. Für den Anschlag übernahm zunächst niemand die Verantwortung. Der 66-jährige Adnan al-Afijuni war der sunnitische Mufti für die Region Damaskus und galt als Vertrauter von Staatschef Baschar al-Assad.

kev/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten