Zwei Wochen nach Schulmassaker US-Bürger demonstrieren für strengere Waffengesetze

Allein in Washington waren Tausende auf der Straße – in vielen Städten in den USA haben Demonstranten strengere Waffengesetze gefordert. Der Vater eines getöteten Jungen rief zum Schulstreik auf.
Demonstranten in Michigan fordern eine Reform der Waffengesetze

Demonstranten in Michigan fordern eine Reform der Waffengesetze

Foto: Jim West / ZUMA Wire / IMAGO

Strengere Waffengesetze in den USA – dafür sind in Washington und anderen Städten zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen. Bei der zentralen Kundgebung in der US-Hauptstadt nahmen Tausende Menschen an dem »Marsch für unsere Leben« teil, wie eine dpa-Reporterin berichtete. Aktivisten stellten dort mehr als 45.000 Vasen mit Blumen auf – je eine für jeden Menschen, der seit 2020 in den USA durch Waffengewalt starb. Die Demonstranten hielten Schilder in die Luft, auf denen Aufschriften wie »Gedanken und Gebete sind nicht genug«, »Schützt Kinder, nicht Waffen« und »Genug ist genug« zu lesen waren. Die Veranstalter hatten zu Demonstrationen in mehreren Städten in den Vereinigten Staaten aufgerufen.

In der texanischen Kleinstadt Uvalde hatte am 24. Mai ein 18-Jähriger mit einem Sturmgewehr in einer Grundschule 19 Kinder und zwei Lehrerinnen erschossen. Zum ersten »Marsch für unsere Leben« war es nach dem Massaker an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland im US-Bundesstaat Florida gekommen. Dort hatte im Februar 2018 ein 19 Jahre alter Schütze 14 Jugendliche und drei Erwachsene erschossen und weitere Menschen verletzt. Allein in diesem Jahr wurden bereits mehr als 19.300 Menschen durch Schusswaffen in den USA getötet.

Aufruf zum Schulstreik

Bei der Kundgebung in Washington sprach unter anderem Manuel Oliver, der seinen Sohn bei dem Massaker in Parkland verloren hatte. Oliver rief Schüler dazu auf, dem Unterricht fernzubleiben, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, strengere Waffengesetze zu verabschieden. »Wir rufen auf zu einem landesweiten Streik amerikanischer Schüler aller Bildungsstufen«, sagte er. Von US-Präsident Joe Biden forderte Oliver, im Weißen Haus ein Büro für die Prävention von Waffengewalt zu schaffen.

Biden sagte den Demonstranten am Freitag am Rande eines Besuchs in Los Angeles seine Unterstützung zu. Der Demokrat forderte mit Blick auf die Kongresswahlen im November, strengere Waffengesetze müssten für die Wähler ein entscheidendes Kriterium sein.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Biden forderte auf Twitter erneut den Kongress dazu auf, strengere Regelungen zu erlassen und Sturmgewehre zu verbieten. »Wir dürfen das amerikanische Volk nicht wieder im Stich lassen.« Strengere Waffengesetze scheitern seit Langem am Widerstand der Republikaner im Kongress.

ani/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten