Podcast Cover

Acht Milliarden – Putins Überfall auf die Ukraine Was der Krieg in postsowjetischen Staaten auslöst

Wladimir Putin bezeichnet die Ukraine als abhängigen Teil Russlands. Das versetzt auch die anderen Staaten in Sorge, die aus der Sowjetunion hervorgingen. Besteht die Gefahr, dass sich der Krieg ausweitet?
Ein Podcast von Olaf Heuser

Welcher Staat möchte schon gern eine Pufferzone sein?

Für einige Länder, die aus der Sowjetunion hervorgingen, ist genau das eine reale Gefahr: für die Republik Moldau oder Georgien zum Beispiel. Wladimir Putins geschichtsrevisionistischer Entwurf eines russischen Großreiches schürt bei Beobachtern die Sorge, dass Russland nach der Ukraine weitere solcher Staaten angreifen könnte. Insbesondere, wenn sie gemeinsame Grenzen mit Putins Reich besitzen. Wie die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.

In vielen dieser Länder wächst außerdem der russische Einfluss, weil dort auch Teile der Bevölkerung traditionell Russland zugewandt sind.

»Wir betrachten sie fast nur noch aus der Logik der Kräftebalancen zwischen Russland, China und dem sogenannten Westen heraus«, befindet Cindy Wittke, die die Forschungsgruppe des Leibniz-Instituts für Ost- und Südost-Europaforschung leitet, »wir sprechen diesen Staaten in gewisser Hinsicht damit fast rhetorisch ihre Souveränität ab, indem wir sie zum Objekt und nicht mehr zum Subjekt der Diskussion machen«.

Alle diese Staaten sind jedoch souverän und Mitglieder der Uno. Aber was zählt schon das Völkerrecht in Kriegszeiten?

»Russland hat bereits in den 1990er-Jahren die außenpolitische Idee des sogenannten nahen Auslands entwickelt«, erklärt Cindy Wittke, »Russland hat immer dieses nahe Ausland als eine besondere Einflusssphäre definiert. Und in dieser besonderen Einflusssphäre steht es diesen Staaten nicht unbedingt frei, über ihre Bündnisse zu entscheiden, und das gilt sowohl für die Nato als auch natürlich die Europäische Union.«

Wie groß ist der russische Einfluss in den einzelnen Staaten schon? Wie abhängig sind sie von Putins Macht? Und was geschieht, wenn sich beispielsweise Transnistrien von der Republik Moldau abspaltet, um sich Russland anzuschließen?

Kurz gesagt: Welcher Staat möchte schon gern eine Pufferzone an Russlands Grenze sein?

Die aktuelle Folge hören Sie hier:

Podcast Cover
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten