Jahresbericht der Welthungerhilfe Weltweit hungern mehr als 800 Millionen Menschen

Klimakrise, Corona und Konflikte lassen die Zahl der Hungernden weltweit steigen. Laut Jahresbericht der Welthungerhilfe sind derzeit mehr als 800 Millionen Menschen chronisch unterernährt. Der Ukrainekrieg verschärft die Lage.
Flüchtlingscamp in Somalia: Eine Mutter hält ihr unterernährtes Kind im Arm. Das Land erlebt derzeit die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten.

Flüchtlingscamp in Somalia: Eine Mutter hält ihr unterernährtes Kind im Arm. Das Land erlebt derzeit die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten.

Foto:

Farah Abdi Warsameh / AP

Die Welthungerhilfe warnt davor, dass sich Hungerkrisen weltweit weiter ausweiten. Am Vormittag hat die Hilfsorganisation ihren Jahresbericht  vorgestellt. Mit Sorge blickt sie demnach darauf, dass die Zahl der Hungernden weltweit weiter steigt. Gleichzeitig explodieren Nahrungsmittel- und Transportpreise.

Dem Bericht zufolge hungern weltweit aktuell etwa 811 Millionen Menschen. Zu den wichtigsten Hungertreibern gehören demnach Kriege und Konflikte sowie die Folgen des Klimawandels und der Coronapandemie. Der Krieg gegen die Ukraine verschärfe die ohnehin dramatische Ernährungslage.

»Uns erreichen aus allen Projektländern verzweifelte Hilferufe. Von Afghanistan  bis Zimbabwe kämpfen die Menschen mit Preissteigerungen für Brot, Getreide oder Obst um bis zu 60 Prozent«, sagte Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe einer Pressemitteilung der Organisation zufolge. »Es leiden insbesondere diejenigen am stärksten, die ohnehin zu den Ärmsten gehören und am wenigsten zu den Krisen beigetragen haben.«

Zugespitzt habe sich die Lage insbesondere am Horn von Afrika. Mehr als 17 Millionen Menschen hätten dort derzeit nicht mehr genug zu essen. Auch die Situation in Somalia, Kenia und Äthiopien bewertet die Organisation als dramatisch. Dort herrsche die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. »Die desolate Situation der Familien in Äthiopien wird durch die Folgen des Krieges in der Provinz Tigray sowie Konflikte in anderen Regionen noch verschärft«, sagte Thieme. Millionen Ziegen und Rinder seien bereits gestorben, Felder verdorrt, Brunnen ausgetrocknet und Wasserstellen zerstört und damit die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen zunichtegemacht.

»Der Krieg gegen die Ukraine wirkt wie ein Brandbeschleuniger der bereits existierenden Krisen und verschärft Hunger und Armut.«

Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe

»Der Krieg gegen die Ukraine wirkt wie ein Brandbeschleuniger der bereits existierenden Krisen und verschärft Hunger  und Armut«, warnt Thieme. Schon 2021 seien die Preise für Lebensmittel weltweit teils um 28 Prozent gestiegen. »Durch den Krieg in der Ukraine hat sich die Situation weiter zugespitzt«, heißt es in dem nun vorgestellten Jahresbericht.

»Besonders dramatisch ist die Lage im Jemen, in Afghanistan und im Südsudan. Aber auch in Madagaskar und den Ländern Ostafrikas, wo massive Dürren die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise zeigen«, heißt es in dem Bericht weiter. Die Hilfsorganisation spricht von einem »Weckruf, endlich die Anstrengungen gegen den Klimawandel zu verstärken, der zu immer gravierenderen humanitären Notlagen führt«.

asc/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten