Terror in Österreich Verfassungsschutzchef nach Anschlag in Wien suspendiert

Der Terroranschlag von Wien hat personelle Konsequenzen: Der Chef des Wiener Verfassungsschutzes räumt vorerst seinen Posten. Österreichs Innenminister gibt weitere Versäumnisse der Behörden zu.
Kerzen und Blumen in Wien im Bereich eines Tatorts

Kerzen und Blumen in Wien im Bereich eines Tatorts

Foto: Helmut Fohringer / dpa

Nach dem Bekanntwerden weiterer Behördenpannen im Zusammenhang mit dem islamistischen Anschlag in Wien hat die österreichische Regierung personelle Konsequenzen gezogen. Der Leiter des Wiener Landesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT), Erich Zwettler, wurde vom Dienst suspendiert, wie der Wiener Polizeipräsident Gerhard Pürstl bei einer Pressekonferenz in Wien mitteilte. Die österreichische Regierung ordnete zudem die Schließung zweier radikalislamischer Moscheen in Wien an, die der Täter besucht hatte.

Der Islamist hatte am Montagabend in Wien auf Barbesucher und Restaurantangestellte geschossen und dabei vier Menschen getötet, darunter eine Deutsche. Der Angreifer verletzte zudem 22 weitere Menschen, bevor er von Polizisten erschossen wurde. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) reklamierte den Anschlag für sich.

Innenminister spricht über "offensichtliche Fehler"

Innenminister Karl Nehammer gestand am Freitag weitere Versäumnisse der Behörden vor dem Anschlag ein. Es habe "offensichtliche und unserer Ansicht nach nicht tolerierbare Fehler" gegeben, erklärte er. Demnach hatte der Attentäter offenbar Kontakt zu Personen, die auf dem Radar des deutschen Verfassungsschutzes standen. Ein entsprechender Hinweis der deutschen Behörden blieb in Österreich demnach folgenlos.

Im Zusammenhang mit dem Anschlag durchsuchte das Bundeskriminalamt (BKA) am Freitagmorgen auch in mehreren deutschen Städten Wohnungen und Geschäfte. Wie das BKA mitteilte, sollen sich zwei der vier Menschen, bei denen durchsucht wurde, im Juli mit dem Attentäter in Wien getroffen haben.

Nehammer hatte bereits am Mittwoch eingeräumt, dass der slowakische Geheimdienst vor dem Anschlag die österreichischen Behörden über einen versuchten Munitionskauf des Täters informiert hatte.

Der Leiter des Wiener Landesamts für Verfassungsschutz wurde nun nach Angaben von Polizeipräsident Pürstl auf eigenen Wunsch vom Dienst suspendiert. Der Behördenchef habe sich zu dem Schritt entschieden, um einer "ordnungsgemäßen Untersuchung und Aufklärung" nicht im Wege zu stehen, sagte Pürstl.

Seit dem Anschlag vor vier Tagen wurden insgesamt 16 Verdächtige festgenommen. Wie die Staatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, wurden sechs von ihnen inzwischen wieder freigelassen. Acht Festgenommene zwischen 16 und 24 Jahren werden hingegen dringend verdächtigt, dem Täter im Vorfeld des Anschlags geholfen zu haben.

kfr/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren