Studie aus Großbritannien Wildtierschmuggel in Westafrika boomt – weil Geld für Ermittlungen fehlt

Der Schmuggel von Wildtieren ist so verbreitet wie kaum eine andere Form illegalen Handels. Zuletzt verschoben sich die Hotspots nach Westafrika. Eine Studie gibt nun Einblick in die Ursachen.
Elefant in Westafrika: Die Region hat sich zu einem wichtigen Knotenpunkt im illegalen Wildtierhandel entwickelt

Elefant in Westafrika: Die Region hat sich zu einem wichtigen Knotenpunkt im illegalen Wildtierhandel entwickelt

Foto: SIA KAMBOU/ AFP

Der illegale Handel mit Wildtieren in Westafrika boomt. Das liegt auch daran, dass zu wenig in Finanzermittlungen investiert wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des britischen Royal United Services Institute (Rusi), eines Thinktanks für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

Demnach führt keines der zwölf befragten Länder der Region nach illegalen Wildtierfunden routinemäßig finanzielle Fahndungen durch. Zudem hätten die Behörden sehr geringe Kenntnisse über die finanziellen Methoden der Schmuggler, heißt es in dem Bericht .

Westafrika hat sich daher der Studie zufolge zu einem wichtigen Knotenpunkt im weltweiten illegalen Wildtierhandel entwickelt. Der Schmuggel habe sich aufgrund erhöhter Aufmerksamkeit, steigender Strafen und verstärkter Fahndung von Hotspots in Ostafrika, wie Kenia und Tansania, Richtung Westen verschoben. »Die Verlagerung wird durch eine starke Kombination aus schwachen Strafverfolgungskapazitäten, gut vernetzten Verkehrssystemen und endemischer Korruption vorangetrieben«, sagte die Hauptautorin des Berichts, Alexandria Reid.

Westafrikas Wirtschaftsmacht Nigeria ist nach Angaben  des Uno-Büros für Drogen und Kriminalität (UNODC) zum weltweit wichtigsten Umschlagort für Elfenbein und Pangolinschuppen geworden. Allein 2019 kamen mindestens 51 Tonnen beschlagnahmter Pangolinschuppen aus nigerianischen Häfen – die Hälfte aller Funde weltweit – verglichen mit nur zwei Tonnen vier Jahre zuvor, so UNODC. Die Folgen für vom Aussterben bedrohte Arten wie Elefanten und Pangoline (Schuppentiere) seien verheerend.

Der Schmuggel von Wildtieren ist nach Waffen, Drogen und Menschenhandel die viertgrößte Form des illegalen Handels weltweit und beläuft sich nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Uno (FAO)  auf 7 bis 23 Milliarden US-Dollar (5,8 bis 19 Milliarden Euro) pro Jahr.

asa/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten