Ein selbstfahrender Chrysler Pacifica von Waymo
Foto: Andrej Sokolow/ dpaDie Google-Schwesterfirma Waymo hat offiziell ihren Robotaxi-Dienst in der US-Stadt Phoenix gestartet. Er stehe allerdings zunächst nur "hunderten" Einwohnern zur Verfügung, die den Service in den vergangenen Monaten bereits kostenlos getestet hatten. Das kommerzielle Angebot "Waymo One" soll nun Geld kosten, zu den Tarifen machte die Firma keine Angaben.
Die Autos werden per App bestellt, ähnlich wie bei anderen Fahrdiensten. Anfangs soll noch ein Sicherheitsfahrer am Steuer sitzen und bei Bedarf die Kontrolle übernehmen. Waymo testet in der Region aber bereits auch Roboterwagen ohne einen Menschen am Steuer.
Preise auf dem Niveau von Uber
Die zu Robotaxis umgebauten weißen Minivans des ModellsChrysler Pacifica bedienen eine Fläche von rund 260 Quadratkilometern, wie Waymo-Produktchef Dan Chu dem Technologieblog "The Verge" sagte. Waymo macht keine Angaben dazu, wie schnell mehr Nutzer und weitere Gebiete der Stadt im Bundesstaat Arizona hinzukommen sollen. Ein Reporter von "The Verge" zahlte für eine rund drei Meilen (knapp 5 km) lange Fahrt gut sieben Dollar - die Preise wären damit in etwa auf dem Niveau von Fahrdiensten wie Uber und Lyft.
Waymo entstand aus dem Roboterwagen-Projekt von Google, bei dem seit 2009 selbstfahrende Autos auf die Straße geschickt werden. Die Firma gilt als besonders weit bei der Technologie, an der auch Autohersteller, Zulieferer, Start-ups und Tech-Schwergewichte wie Apple arbeiten. So dürfen Waymos autonome Fahrzeuge im benachbarten US-Bundesstaat Kalifornien auch ohne Sicherheitsfahrer bis zu 105 km/h schnell fahren.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Test eines selbstfahrenden Ford Fusion: Der US-Autokonzern will ab 2021 Roboterautos in Serie bauen.
Auch Audi arbeitet an Roboterautos. Diese Studie eines selbstfahrenden Oberklassemodells wurde 2015 auf der International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt.
Apple-Logo in San Francisco in einem Rückspiegel: Nach längeren Spekulationen hat sich nun bestätigt, dass auch der iPhone-Hersteller im Heimatstaat Kalifornien selbstfahrende Autos testen will.
Im Wettrennen um Roboterautos tummeln sich Silicon-Valley-Konzerne genauso wie traditionelle Autohersteller. Diese Studie von Mercedes Benz wurde auf der CES 2015 vorgestellt.
Das autonome Fahren funktioniert mithilfe zahlreicher Kameras, wie sie auf diesem Acura-Testwagen montiert wurden.
Selbstfahrendes Prius-Modell von Google: Der Mutterkonzern Alphabet gründete Ende 2016 die Tochterfirma Waymo, um an selbstfahrenden Autos zu arbeiten.
Dieses Modell von Hyundai wurde bereits auf den Straßen von Las Vegas getestet.
Selbstfahrende Autos von Uber in Pittsburgh: Der Fahrdienstvermittler hat mittlerweile ebenso wie Apple eine Erlaubnis für Tests in Kalifornien.
Gebremst wird die Entwicklung von Roboterautos von Sicherheitsbedenken. Im Mai 2016 starb in Florida der Fahrer eines Tesla, der im Selbstfahrermodus mit einem Lastwagen zusammenstieß.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden