Zukunft der Luftfahrt Boeing testet autonomes Elektro-Lufttaxi

Boeings Prototyp eines "Autonomous Passenger Air Vehicle" (PAV)
Foto: HANDOUT / REUTERSDamit wurde die erste Testphase durchlaufen. Noch ist unklar, wann Flugtaxis zugelassen werden und ob sie sich jemals im öffentlichen Verkehr durchsetzen können.

Der Prototyp beim Testflug
Foto: HO/ AFPBoeing bezeichnete die Premiere dennoch als Meilenstein. "Innerhalb von einem Jahr sind wir vom Konzept-Design zum fliegenden Prototypen gekommen", sagte Technologie-Vorstand Greg Hyslop. Der US-Konzern räumte jedoch selbst ein, dass die größte Herausforderung mit der Übergangsphase zur Anwendung verschiedener Flugarten erst noch bevorstehe.
Mit dem Projekt heizt der US-Konzern den Wettkampf um die Entwicklung autonomer Flugtaxis an. Auch Rivale Airbus oder Hubschrauberspezialist Bell sowie deutsche Start-ups wie Volocopter und Lilium arbeiten an Konzepten für autonome Passagierflugzeuge.

Elektro- und Hybrid-Flugzeuge: Abheben in die Zukunft
Die meisten Lufttaxi-Prototypen, an denen derzeit geforscht wird, ähneln übergroßen Drohnen, die nur wenige Passagiere befördern könnten. Optimisten hoffen, dass durch die Bauweise die Energie- und Kosteneffizienz massiv erhöht werden könnte. Skeptiker halten die Möglichkeiten für begrenzt und verweisen auf hohe regulatorische Hürden.