Ärger für Audi, BMW und Daimler Chinesen schimpfen über dicke Luft in deutschen Autos

"Kommt mir bloß nicht mit BMW": Deutsche Autohersteller haben nach SPIEGEL-Informationen Ärger in China. Den Unternehmen wird vorgeworfen, im Innenraum der Fahrzeuge gesundheitsschädliche Stoffe zu verwenden.
Volkswagen in Shanghai: Vorwürfe gegen deutsche Hersteller

Volkswagen in Shanghai: Vorwürfe gegen deutsche Hersteller

Foto: ALY SONG/ REUTERS

Peking - Nach dem Branchenführer Volkswagen müssen nun auch Audi, BMW und Daimler um ihren Ruf in China bangen. Das chinesische Staatsfernsehen wirft den deutschen Premiumherstellern in einer Verbrauchersendung vor, in den Innenräumen ihrer Fahrzeuge gesundheitsschädliche Dämmstoffe einzusetzen. "Kommt mir bloß nicht mit Bau und Ma", schimpft ein Kunde, der einen BMW (chinesisch BauMa) fährt. Er habe 100.000 Yuan (rund 12.200 Euro) ausgegeben, um "diesen Gestank loszuwerden".

Ein Mercedes-Fahrer klagt, er fühle sich schwindlig und müde, wenn er mit seinem Auto unterwegs sei. Chemiker der Universität Peking, denen Proben des Materials vorgelegt wurden, behaupten, die Dämmstoffe enthielten Bitumen.

Audi, BMW und Mercedes bestreiten die Vorwürfe. Sie sagen, sie hielten sich bei der Produktion der Dämmstoffe an weltweit gültige Standards.

Mitte März hatte Chinas Staatssender Volkswagen beschuldigt, schadhafte Getriebe eingebaut zu haben. Tage später ließ der Hersteller fast 400.000 Autos zurückrufen. Mit einer ähnlichen Reaktion rechne er nach den Vorwürfen gegen die Premiumhersteller nicht, so ein chinesischer Autoexperte. Im Übrigen wundere ihn, dass das Staatsfernsehen nur auf die Luft im Innern der Luxuslimousinen eingegangen sei. Draußen sei sie in diesem Winter noch viel schlechter.

cte
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren