Mehr SUV, höherer Flottenverbrauch CO2-Werte von Mercedes steigen sprunghaft

Der Trend zu SUV und eine neue Messmethode belasten Daimlers CO2-Bilanz schwer. Dem Hersteller drohen Strafen in Milliardenhöhe.
Foto: Thomas Niedermueller/ Getty Images

Für Daimlers Pkw-Sparte Mercedes-Benz rückt das gesetzlich vorgeschriebene CO2-Ziel in weite Ferne. Der Wert sei 2018 im Flottenschnitt auf 134 Gramm CO2 pro Kilometer gestiegen, teilte der Hersteller mit. Im Vorjahr hatte er 125 Gramm betragen. Ab 2020/21 muss Mercedes einen Wert von 105 Gramm erreichen.

Hauptgrund für den höheren Flottenwert ist die große Nachfrage nach schweren SUVs. Sie sind zunehmend mit spritschluckenden Benzinmotoren ausgestattet. Autos mit etwas sparsameren Dieselaggregaten ließen sich im Zuge des Abgasskandals schwerer verkaufen. Schon 2016 hatten die Schwaben erstmals seit 2007 die CO2-Emissionen deshalb nicht mehr senken können.

Zudem hat das 2018 eingeführte Abgasmessverfahren WLTP die CO2-Werte gesteigert. Die Werte würden zwar weiterhin in die alte NEFZ-Norm umgerechnet. Da der WLTP-Test aber deutlich strenger sei, fielen die umgerechneten Werte höher aus, hieß es.

E-Autos sollen 2020 die Wende bringen

Mercedes werde nun noch stärker auf Elektroautos setzen, erklärte Jochen Hermann, Entwicklungschef für Elektroantriebe bei der Daimler-Tochter. Die Zahl der Modelle mit reinem Batterie- oder Hybridantrieb werde bis 2020 von fünf im vergangenen Jahr auf 20 steigen. In diesem Jahr kommt das erste Modell der neuen E-Auto-Marke EQ von Mercedes auf den Markt, der EQC. Daimler-Chef Dieter Zetsche sagte vergangene Woche, die Nachfrage sei hoch, es komme zu längeren Wartezeiten.

Daimler gehe trotz der gestiegenen CO2-Werte davon aus, das Ziel 2020/21 zu erreichen, erklärte ein Unternehmenssprecher. Die Autohersteller müssen den CO2-Ausstoß von Neuwagen in der Europäischen Union im Schnitt bis 2020/21 auf 95 Gramm pro Kilometer senken, das entspricht einer Reduktion um 40 Prozent im Vergleich zu 2007.

Fotostrecke

CO2-Ziele: Wer es schafft, wer's verpatzt

Foto: Ingo Wagner/ picture alliance/dpa

Halten die Hersteller die Vorgabe nicht ein, drohen harte Strafen: Für jedes Gramm zu viel werden 95 Euro Strafe je verkauftem Fahrzeug fällig. Da Daimler etwa eine Million Autos im Jahr in Europa verkauft, entsprechen zehn Gramm zu viel CO2 einer Strafe von knapp einer Milliarde Euro.

Helfen könnte Daimler und anderen Herstellern die Elektroautohochburg Norwegen: Die dortigen Verkäufe zählen in der Berechnung neuerdings mit - und könnten den errechneten CO2-Ausstoß um das eine oder andere entscheidende Gramm Kohlendioxid drücken.

ene/Reuters/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten