Milliardengeschenk Regierung will Steuern für Elektro-Dienstwagen halbieren

Elektroautos an der Stromtankstelle
Foto: Getty Images/age fotostock RMDas Bundeskabinett will nach SPIEGEL-Informationen am kommenden Mittwoch ein milliardenschweres Steuergeschenk für Nutzer von umweltfreundlichen Dienstwagen verabschieden. Strittig ist noch, ob die Vergünstigung befristet wird oder dauerhaft gilt - und ob die Länder zustimmen.
Die Bundesregierung will die Nutzung von Dienstfahrzeugen mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb steuerlich fördern. Dazu soll der geldwerte Vorteil, den Nutzer solcher Autos als Zuschlag auf ihr Gehalt versteuern müssen, halbiert werden. Sie müssen dadurch für den privaten Gebrauch der Dienstwagen nur noch halb so viel Steuern und Sozialabgaben zahlen wie bisher.
Fiskus setzt nur den halben Listenpreis an
Normalerweise wird für einen Dienstwagen monatlich ein Prozent des Listenpreises versteuert. Damit mehr Autos mit umweltfreundlichem Antrieb in den Fahrzeugflotten von Firmen und Behörden zum Einsatz kommen, soll demnächst nur noch der halbe Listenpreis gelten.
Das Bundeskabinett will die Neuregelung am kommenden Mittwoch beschließen. Sie kostet den Fiskus für die Jahre 2019 bis 2021 rund 1,8 Milliarden Euro. Offen ist noch, ob die Maßnahme für diesen Zeitraum befristet wird.
Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland fordert, die Halbierung des geldwerten Vorteils auch auf Dienstfahrräder auszudehnen, was bisher nicht geplant ist. Fraglich ist auch, ob die Länder dem Vorhaben im Bundesrat zustimmen. Sie müssen die Hälfte der Steuerausfälle tragen.