Dramatische Talfahrt Neuwagenmarkt bricht um ein Drittel ein
Die Abwrackprämie half, die Krise zu überspielen: 3,8 Millionen Neuwagen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland verkauft - doch nach diesem Rekord geht es nun rasant bergab. Marktforscher Jato Dynamics prognostiziert 2010 einen europaweiten Absatzeinbruch von über 30 Prozent.
Duisburg/Hamburg/Limburg - Seit dem Auslaufen der Abwrackprämie im September 2009 überbieten sich die Autohersteller mit Rabatten - doch nun ist die Absatzkrise auf dem Neuwagenmarkt nicht mehr zu verschleiern: Insgesamt lagen die europaweiten Verkaufszahlen im Februar 2010 zwar noch geringfügig über dem Niveau des Vorjahresmonats. Doch vor allem in Deutschland gebe es eine deutliche Abwärtstendenz, meldet der Marktbeobachter Jato Dynamics.
Hierzulande ging die Zahl der verkauften Neuwagen im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat um rund 30 Prozent auf insgesamt 194.846 Pkw zurück, meldet das Unternehmen. Schlimmer trifft es von den größeren europäischen Märkten nur noch Ungarn, wo die Verkäufe gar um 57 Prozent wegbrachen.
Die Marken, die momentan am härtesten von der Krise getroffen werden, sind Toyota (minus 15,8 Prozent), Audi (minus 5,9 Prozent) und Opel/Vauxhall (minus 5,1 Prozent). Selbst Primus VW musste Federn lassen: die Neuwagenverkäufe gingen im Februar 2010 im Vergleich zu 2009 um 0,4 Prozent zurück . Betroffen war davon auch der Bestseller VW Golf, dessen Absatz um vier Prozent nachgab.
Mit dem Autokonfigurator von Carmondo können Sie aus mehr als 400 Modellen wählen und das Fahrzeug nach Ihren Wünschen ausstatten.
Hier gelangen Sie zum Konfigurator
Die Hersteller in Deutschland reagieren auf die verschärfte Absatzsituation mit immer neuen Rabattaktionen. Das CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen ermittelte für den März in Deutschland 292 sogenannte offene Verkaufsförderaktionen der Autobauer.
Dabei handelt es sich um von den Autoherstellern offiziell beworbene Rabatte, die bundesweit angeboten werden, in denen spezielle Nachlässe der einzelnen Händler noch gar nicht enthalten sind. An der Spitze stehen nach Angaben des Instituts derzeit die Firmen Fiat, Honda, Land Rover und Nissan mit Preisnachlässen von bis zu 38,2 Prozent.
jüp