

Kennen Sie das? Mit aller Kraft treten Sie in die Pedale und plötzlich zieht jemand locker an Ihnen vorbei, obwohl er mindestens 20 Jahre älter und 20 Kilo schwerer ist. Frustrierend, aber mit großer Wahrscheinlichkeit sitzt der Radler auf einem modernen E-Bike.
In Zukunft könnte es für alle puristischen Pedaleure ohne Hilfsmotor noch härter kommen: Dann ist nicht nur der überholende Radler womöglich 20 Jahre älter, sondern er sitzt auch auf einem alten Bike. Wie das geht?
Mithilfe eines neuen Reifensets, das sich blitzschnell montieren lässt - und aus jeder Tretmühle ein E-Bike machen soll. Nach Angaben der Macher benötigt das Fahrrad dazu lediglich Schnellspanner, dann sei der Radwechsel in 60 Sekunden möglich.
Das Reifenset ist pannensicher
Das sogenannte GeoOrbital Wheel kommt aus den USA und verspricht Geschwindigkeiten von bis zu 32 km/h und eine Reichweite von maximal 80 Kilometern. Wer es an seinem Rad montiert, kann sein Bike rein elektrisch fahren ohne in die Pedale zu treten oder den Motor zur Unterstützung nutzen. Je nach Fahrmodus variiert die Reichweite.
Zur Ausstattung gehören ein Lithium-Ionen-Akku, der bei Bergabfahrten teilweise wieder Energie rekuperiert, eine Bedieneinheit fürs Lenkrad zum Ein- und Ausschalten des Systems und ein komplettes Vorderrad inklusive 500-Watt-E-Motor.
Der Hersteller bietet das Reifenset, das pannensicher sein soll, in den für ein Erwachsenenrad gängigen Größen 26, 28 und 29 Zoll an.
Im Internet stößt das Projekt der Tüftler, die nach eigenen Angaben zuvor bei Ford oder der US-Raumfahrtfirma SpaceX gearbeitet haben, auf großes Interesse. Um mit dem GeoOrbital Wheel in Serie gehen zu können, sammelt das US-Start-up gerade Geld bei Kickstarter ein, die Resonanz ist gewaltig. Das Finanzierungsziel lag bei 75.000 Dollar, doch die noch bis zum 15. Juni laufende Kampagne hat bereits jetzt ein Vielfaches eingebracht.
Das Finanzierungsziel ist längst erreicht
Elektrisch unterstützte Fahrräder liegen schwer im Trend. Allein im vergangenen Jahr sind in Deutschland laut Angaben des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) 535.000 E-Bikes verkauft worden. Das sind 11,5 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Mittlerweile machen diese 12,5 Prozent am Gesamtfahrradmarkt aus. Doch mit Preisen jenseits von 1000 Euro für ein qualitativ hochwertiges Rad sind E-Bikes eine teure Anschaffung.
Das Reifen-Set soll hingegen für umgerechnet 825 Euro verkauft werden, frühe Unterstützer des Projekts können sich das Paket für rund 560 Euro sichern. Von der Idee her ähnliche Projekte gibt es mittlerweile einige, auch in Deutschland. So hat das Nürnberger Start-up Relo einen einfach zu montierenden Elektroantrieb für Mountainbikes und Rennräder entwickelt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h.
Wer in Deutschland jedoch das Reifenset von GeoOrbital an seinem Rad montieren möchte, benötigt einen Mofaführerschein. E-Bikes mit einem bis zu 500 Watt starken Motor gelten nämlich nicht als Fahrräder im rechtlichen Sinne, sondern zur Klasse der Kleinkrafträder mit geringer Leistung. Ob das GeoOrbital Wheel nach Deutschland kommt, ist noch offen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Das GeoOrbital-Team Dakato Decker, Michael Potts, Michael Burtov (v.l.n.r.)
Dort, wo andere Fahrräder Speichen haben, sitzt beim GeoOrbital Wheel die Antriebseinheit mit Akku und E-Motor.
Der Reifen besitzt keinen Schlauch und soll pannensicher sein. Erhältlich wird das GeoOrbital Wheel nach Aussage des Herstellers in verschiedenen Größen sein.
Fahrrad mit Spaßfaktor: Das Team hat fünf Prototypen entwickelt - nun soll der Reifen mit E-Antrieb in Serie gehen.
Die Elektro-Unterstützung reicht bis zu einer Geschwindigkeit von 32 km/h. Wer in Deutschland das Reifenset montieren möchte, benötigt jedoch eine Fahrerlaubnis fürs Mofa.
Der Reifen soll in 60 Sekunden montiert werden können. So wird aus jedem Fahrrad im Handumdrehen ein E-Bike - vorausgesetzt, es verfügt über Schnellspanner.
Günstiger als ein gutes E-Bike: Wer den Reifen mit E-Antrieb nachrüstet, zahlt etwa 825 Euro.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden