ICCT-Studie Elektroautos deutlich klimafreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor

Die Klimabilanz von Elektroautos ist besser, als von Kritikern gern behauptet. Die CO2-Ersparnis beträgt einer im SPIEGEL vorgestellten Studie zufolge schon heute ein Drittel.
Elektroauto an einer Ladestation

Elektroauto an einer Ladestation

Foto: Patrick Pleul/ dpa

Geht es ums Klima, macht der Autoverkehr Politikern und Umweltschützern die größten Sorgen. Der Ausstoß von Treibhausgasen aus Verbrennungsmotoren ist nicht gesunken, sondern steigt sogar weiter an. Auch der vermeintlich spritsparende Dieselmotor, der lange von der Industrie als Lösung für das Klimaproblem des Autos propagiert wurde, hat daran nichts geändert.

Die Hoffnung liegt deshalb im Elektromotor, so wie er in Tesla-Modellen oder dem BMW i3 verbaut ist. Zurecht, wie jetzt eine Studie belegt, die dem SPIEGEL vorliegt.

Hier geht es zur Studie:

Nach einer Untersuchung des Forschungsinstituts International Council on Clean Transportation (ICCT) , das elf Forschungsarbeiten zu dem Thema analysiert hat, sind Elektroautos klimafreundlicher als Wagen mit Verbrennungsmotoren, auch wenn Studien oft das Gegenteil behaupten. (Diese Meldung stammt aus dem SPIEGEL. Den neuen SPIEGEL finden Sie hier.)

Auch in Deutschland erweist sich die Technik als überlegen

Demnach sparen die strombetriebenen Fahrzeuge über einen Lebenszyklus von 150.000 Kilometern zwischen 28 und 72 Prozent des Treibhausgases Kohlendioxid ein. Die Bandbreite ist so groß, weil auch der unterschiedliche CO2-Ausstoß bei der Produktion der Batterien von E-Autos einkalkuliert werden muss.

Außerdem ist zu berücksichtigen, in welchen Ländern die Batterien aufgeladen werden. In Deutschland werden dabei aufgrund des hohen Anteils von Kohlestrom größere Mengen Treibhausgas produziert als in Norwegen oder Frankreich. Doch auch hierzulande erweist sich die neue Antriebsform unterm Strich als überlegen.

Laut der ICCT-Studie hat das Elektroauto spätestens nach drei Jahren den Diesel oder Benziner in seiner Klimabilanz überholt. "Dieser Vorsprung wird sich noch weiter vergrößern, wenn die Batterieproduktion und die Stromquellen grüner werden", sagt der Deutschland-Chef von ICCT, Peter Mock. Seine Organisation war maßgeblich an der Aufdeckung der Abgasmanipulationen von VW beteiligt.

Das ICCT ist eine gemeinnützige Organisation

Das ICCT ist eine gemeinnützige Organisation mit der Aufgabe, lobbyfreie Forschung zu betreiben und wissenschaftliche und technische Analysen für Umweltbehörden zu erstellen. Finanziert wird das ICCT überwiegend aus privaten Stiftungen wie der ClimateWorks Foundation oder der Hewlett Foundation.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten