Europas mautpflichtige Straßen Was es wo kostet

Von der Gebühr ausgenommen sind die Stadtautobahnen von Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und Toulouse und einige Abschnitte in Grenznähe, etwa auf der Strecke von Saarbrücken nach Metz. Gezahlt werden kann in bar oder mit gängigen Kreditkarten. EC-Karten werden nicht akzeptiert. Wer sparen will und Zeit hat, fährt in Frankreich sowieso über die gut ausgebauten und kostenfreien Landstraßen. Genaue Preise unter www.autoroutes.fr 

Griechenland

Einige Autobahnabschnitte sind gebührenpflichtig, außerdem der Tunnel zwischen Preveza und Aktio und die Brücke zwischen Andirio und Rio. Die Gebühren sind vergleichsweise niedrig, betragen für einen Pkw auf der Strecke von Athen nach Korinth 1,40 Euro, mit Anhänger und im Wohnmobil erhöht sich die Maut auf 2,30 Euro. Die Strecke von Lamia nach Athen kostet 2,80 Euro im Pkw und 4,60 Euro im Gespann oder Wohnmobil.

Beim Wechsel vom offenen ins geschlossene System (etwa auf der A4 in Milano Ghisolfa und Milano Est, auf der A7 in Milano Ovest und auf der A1 in Milano Sud) sollte man keinesfalls vergessen, ein Ticket zu ziehen, da sonst hohe Bußgelder fällig werden. Die Strecke von Mailand nach Turin beispielsweise kostet im Pkw 6,50 Euro, im Wohnmobil 6,70 Euro und im Gespann 8,10 Euro. Die Zahlung ist in bar und an vielen Stationen auch mit Kreditkarte möglich.

Praktischer ist die VIA-Card, die in Autoclubs und italienischen Mautstellen und Raststätten erhältlich ist, und deren Wert dann einfach "abgefahren" werden kann.

Kroatien

Einige Teilstrecken sind mautpflichtig, z.B. die Strecken zwischen Zagreb und Karlovac, Rijeka und Karlovac sowie zwischen Zapresic und Krapina, außerdem der Ucka-Tunnel und die Brücke nach Krk. Die Maut für eine Fahrt von Zagreb nach Oprisavci zum Beispiel kostet im Pkw rund 10 Euro, mit Anhänger etwa 15 Euro. Abgerechnet wird in der Regel über ein Ticket, das bei der Auffahrt gezogen und bei der Abfahrt beglichen wird.

Luxemburg

Keine Maut.

Mazedonien

In Mazedonien sind Fernstraßen und Autobahnen gebührenpflichtig. Die Maut kann in bar in der Landeswährung Denar oder in Euro bezahlt werden. Die Gebühren für die Autobahnstrecke von Kumanovo nach Gradsko kostet zum Beispiel 260 Denar, bzw. rund 3,40 Euro.

Niederlande

Keine Autobahngebühr. Im Süden der Niederlande kostet die Durchfahrt des 6,6 Kilometer langen Westerscheldetunnels für Pkw 4,20 Euro.

Norwegen

Die wenigen norwegischen Autobahnen sind mautpflichtig, ebenso wie einige Reichs- und Gemeindestraßen sowie Brücken, Tunnel und sogar Städte. Die Kosten betragen für Pkw (bis 3,5 Tonnen auch mit Anhänger) zwischen 10 Kronen (rund 1,20 Euro) für das Stadtgebiet von Kristiansand und 186 Kronen (23 Euro) für die Brücken-Tunnel-Verbindung zur Nordkapinsel.

Die Maut ist in norwegischen Kronen zu bezahlen. Man muss unbedingt genügend Münzen dabei haben, da einige Maut-Stationen ohne Personal auskommen. Vor Stavanger und Bergen zum Beispiel wird alle paar Kilometer kassiert, da können einem schnell die Münzen ausgehen. Bei mehreren Spuren sollte man nicht die "AutoPASS"-Spur benutzen, sondern nur die mit "Mynt/Coin" oder "Manuell" gekennzeichneten, da man sonst geblitzt wird und 45 Euro bezahlen muss.

Alternativrouten kann man kaum vorschlagen: Wer z.B. den Süden erkundet, sollte die schöne Südküsten-Strecke entlang der "Riviera des Nordens" fahren, und das kostet. Kleiner Tipp am Rande: Tempolimit auf jeden Fall einhalten, hier wird schonungslos geblitzt.

Österreich

Wer in Österreich Autobahnen oder Schnellstraßen benutzen möchte, muss eine Vignette kaufen. Diese gibt es für 10 Tage (7,60 Euro), zwei Monate (21,80 Euro) und ein Jahr (72,60 Euro, gültig für ein Kalenderjahr, plus den Dezember des Vorjahres und den Januar des Folgejahres) und ist in deutschen Autoclubs und grenznahen Tankstellen erhältlich. Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen wird die Vignette nicht sofort ab der Grenze, sondern erst ab Kufstein-Süd benötigt. Anhänger sind nicht vignettenpflichtig.

Für die Brenner-Autobahn, Dachsteinstraße, Felbertauernstraße, Gerlos Alpenstraße, Großglockner-Hochalpen-Straße, Maltatal-Hochalmstraße, Nockalmstraße, Silvretta Hochalpenstraße, Tauern-Autobahn, Timmelsjoch-Hochalpenstraße,und die Villacher Alpenstraße sowie für den Karawankentunnel, Arlberg-Straßentunnel und den Gleinalmtunnel und Bosrucktunnel auf der Pyhrn-Autobahn wird zusätzlich zur Vignette noch eine Maut fällig. Nähe Informationen dazu auf www.austria.info .

Wer sich die Vignette sparen will, fährt "über die Dörfer". Das erfordert zwar mehr Zeit, entlohnt aber mit schönen Ausblicken.

Polen

Einige Teilstrecken von polnischen Autobahnen sind gebührenpflichtig. Auf der A2 zwischen Konin und Wrzesnia, Wrzesnia und Poznan/Krzesiny sowie zwischen Poznan/Komorniki und Nowy Tomysl beträgt die Gebühr für einen Pkw mit oder ohne Anhänger jeweils umgerechnet etwa 2,90 Euro, ebenso wie auf der A4 zwischen Kattowitz und Krakau. Die Maut wird je nach gefahrener Strecke an Stationen berechnet und kann nur bar in der Landeswährung Zloty bezahlt werden.

Portugal

Auf portugiesischen Autobahnen wird eine Maut erhoben. Die Strecke von Lissabon nach Faro kostet im Pkw 16,80 Euro, mit Anhänger 28,75. Die Gebühren können größtenteils nur mit Kreditkarte bezahlt werden. Wer sich mit seinem Fahrzeug länger als zwölf Stunden zwischen zwei Mautstationen aufhält, muss das Doppelte der jeweils längsten möglichen Strecke bezahlen.

Rumänien

Für die Nutzung rumänischer Nationalstraßen ist eine Vignette nötig. Der Preis richtet sich nach der Schadstoffklasse, dem Gewicht und der Achsen-Anzahl des Fahrzeugs. Es gibt die "Rovinieta" für Pkw und Gespanne für einen Tag (60 Cent), sieben Tage (ab 1,80 Euro), 30 Tage (ab 3,60 Euro), sechs Monate (9 Euro) und ein Jahr (16,80 Euro). Sie sollte bei der Einreise erworben und gut sichtbar im Fahrzeuginneren angebracht werden. Erhältlich ist die Vignette an Grenzübergängen, in Tankstellen, Postämtern und Sparkassen. Es empfiehlt sich, den Kaufbeleg in jedem Fall aufzubewahren.

Schweden

Die Autobahnen sind kostenfrei. In Schweden wird für Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen nur für die Überquerung des Öresundkanals an der dänischen Grenze eine Gebühr erhoben. Die Strecke läuft über eine Kombination aus Tunnel und Brücke von Dänemark (Kopenhagen-Kastrup) nach Schweden (Malmö-Lernacken). Für eine einfache Fahrt im Pkw oder Gespann bis sechs Meter werden 31 Euro Maut fällig, die mit Kredit- oder EC-Karte oder in bar (auch in Euro, Wechselgeld in dänischen Kronen) in Zahlstellen auf der schwedischen Seite bezahlt werden können.

Schweiz

Für das Befahren von Autobahnen und allen Straßen mit weiß-grünen Schildern wird in der Schweiz eine Vignette benötigt. Diese kostet für Pkw 27 Euro und ist bei deutschen Automobilclubs und schweizerischen Zollämtern, Postämtern und Tankstellen erhältlich. Ein Anhänger muss mit einer eigenen Vignette versehen werden. Die Vignette gilt ein Jahr plus den Dezember des Vorjahres und den Januar des Folgejahres. Für Tunnels und Bahnverladungen können zusätzliche Kosten anfallen.

Serbien/Montenegro

Schnellstraßen sind mautpflichtig. Die Strecke Novi Sad - Belgrad kostet zum Beispiel rund 4 Euro. Bezahlt wird in der Landeswährung Dinar.

Slowakische Republik

In der Slowakischen Republik benötigen alle Fahrzeuge eine Vignette. Für Pkw bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kostet diese je nach Gültigkeitsdauer rund vier (7 Tage), 7,50 (30 Tage) oder 28 Euro (1 Jahr). Die Vignette ist an Grenzübergängen und bei einigen Tankstellen und Postämtern erhältlich, Kartenzahlung ist nur an einigen Verkaufsstellen möglich.

Slowenien

Slowenien hat gebührenpflichtige Autobahnen, deren Benutzung je nach Strecke zwischen etwa 1 und 5 Euro kostet. Die teuerste Strecke ist Maribor - Ljubljana (rund 4,50 Euro). Man erhält zu Beginn jedes Abschnitts ein Ticket, das am Ende bezahlt wird. Außerdem ist die Durchfahrt des Karawankentunnels kostenpflichtig (ca. 6 Euro).

Spanien

In Spanien werden Autobahngebühren erhoben. Pkw, kleinere Gespanne und Wohnmobile fallen unter die günstigste Klasse. Eine Fahrt von Valencia nach Alicante kostet zum Beispiel 10,70 Euro. Die Gebühren können mit allen gängigen Kreditkarten bezahlt werden.

Tschechien

In Tschechien benötigen alle Fahrzeuge eine Vignette. Für Pkw bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kostet diese je nach Gültigkeitsdauer rund 6 (zehn Tage), 11 (zwei Monate) oder 29 Euro (ein Jahr). Die Vignette wird an Grenzübergängen verkauft, Kartenzahlung ist nur an einigen Verkaufsstellen möglich.

Türkei

Fünf Autobahnen sind gebührenpflichtig, dazu die Europa-Brücke über den Bosporus. Die Kosten für die Straßenmaut betragen rund 0,25 Euro/100 Kilometer.

Ungarn

Für die Nutzung der ungarischen Autobahnen muss eine Vignette erworben werden. Für Pkw bis 3,5 Tonnen kostet diese je nach Gültigkeitsdauer rund 10 (10 Tage), 17 (1 Monat) oder 147 Euro (1 Jahr). Außerdem gibt es eine Vignette für vier Tage, die je nach Saison rund 5 Euro (Oktober bis April) beziehungsweise 6 Euro (Mai bis September) kostet. Die Vignetten sind an Grenzübergängen, Tankstellen, Postämtern und Kundenbüros der staatlichen Autobahn AG erhältlich.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten