Europas mautpflichtige Straßen Was es wo kostet
Belgien
Keine Autobahn-Gebühr.
Die Verbindung zwischen Nyborg und Korsør führt über die Storebaelt-Brücke, hier kostet die Überfahrt im Pkw 18 Euro und 53 Euro im Gespann. Die Zahlung ist auch mit Kredit- oder EC-Karte möglich.
Von der Gebühr ausgenommen sind die Stadtautobahnen von Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und Toulouse und einige Abschnitte in Grenznähe, etwa auf der Strecke von Saarbrücken nach Metz. Gezahlt werden kann in bar oder mit gängigen Kreditkarten. EC-Karten werden nicht akzeptiert. Wer sparen will und Zeit hat, fährt in Frankreich sowieso über die gut ausgebauten und kostenfreien Landstraßen. Genaue Preise unter www.autoroutes.fr
Beim Wechsel vom offenen ins geschlossene System (etwa auf der A4 in Milano Ghisolfa und Milano Est, auf der A7 in Milano Ovest und auf der A1 in Milano Sud) sollte man keinesfalls vergessen, ein Ticket zu ziehen, da sonst hohe Bußgelder fällig werden. Die Strecke von Mailand nach Turin beispielsweise kostet im Pkw 6,50 Euro, im Wohnmobil 6,70 Euro und im Gespann 8,10 Euro. Die Zahlung ist in bar und an vielen Stationen auch mit Kreditkarte möglich.
Praktischer ist die VIA-Card, die in Autoclubs und italienischen Mautstellen und Raststätten erhältlich ist, und deren Wert dann einfach "abgefahren" werden kann.
Für die Brenner-Autobahn, Dachsteinstraße, Felbertauernstraße, Gerlos Alpenstraße, Großglockner-Hochalpen-Straße, Maltatal-Hochalmstraße, Nockalmstraße, Silvretta Hochalpenstraße, Tauern-Autobahn, Timmelsjoch-Hochalpenstraße,und die Villacher Alpenstraße sowie für den Karawankentunnel, Arlberg-Straßentunnel und den Gleinalmtunnel und Bosrucktunnel auf der Pyhrn-Autobahn wird zusätzlich zur Vignette noch eine Maut fällig. Nähe Informationen dazu auf www.austria.info .
Wer sich die Vignette sparen will, fährt "über die Dörfer". Das erfordert zwar mehr Zeit, entlohnt aber mit schönen Ausblicken.