Kaufprämie für E-Autos Bundesamt nimmt Anträge ab Samstag entgegen

Käufer eines E-Autos können ab Samstag ihren Antrag auf Förderung beim zuständigen Bundesamt Bafa stellen. Die Bearbeitungszeit soll weniger als fünf Wochen betragen.
Elektroauto BMW i3

Elektroauto BMW i3

Foto: BMW

Käufer eines Elektroautos können die staatliche Prämie von bis zu 4000 Euro ab Samstag beantragen. Die entsprechenden Anträge können beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)  gestellt werden, teilte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in Berlin mit. Der sogenannte Umweltbonus gelte rückwirkend für Käufe ab dem 18. Mai.

Das Bundeskabinett hatte Mitte Mai beschlossen, dass der Kauf von neuen Elektroautos bis zu einem Netto-Listenpreis von 60.000 Euro künftig mit einer Prämie gefördert werden soll. Für reine Elektroautos gibt es eine Kaufprämie von 4000 Euro, Plug-in-Hybride werden mit 3000 Euro bezuschusst. Dabei übernimmt der jeweilige Autobauer die Hälfte, den Rest bezahlt der Staat. Insgesamt stehen 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung.

Fotostrecke

Modellübersicht: Für diese E-Autos gilt die 4000-Euro-Kaufprämie

Foto: Citroen

Die Mittel reichen für bis zu 400.000 Fahrzeuge und damit voraussichtlich bis 2019, sagte Bafa-Chef Arnold Wallraff der "Bild"-Zeitung. Spätestens 2019 soll die Förderung ohnehin enden. Die Bearbeitung der Anträge werde im Durchschnitt weniger als vier Wochen dauern, versprach er. Bei der Abwrackprämie 2009 habe seine Behörde vier bis fünf Wochen gebraucht, vom Antragseingang bis zur vollständigen Bearbeitung. "Wir streben an, den Umweltbonus noch schneller abzuwickeln", sagte der Behördenchef. Das Amt habe zehn neue Mitarbeiter eingestellt und sei damit bestens vorbereitet.

Berechtigt, einen Antrag zu stellen, sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, wie Gabriel mitteilte. Die Kaufprämie sei ein wichtiges industriepolitisches Signal: Das Thema Elektromobilität entscheide zusammen mit der Digitalisierung über die Zukunft der Automobilindustrie. Der Minister zeigte sich überzeugt, dass die steigende Nachfrage nach E-Autos infolge der Prämie "wichtige und notwendige Investitionen entlang der gesamten neuen Wertschöpfungskette der Elektromobilität auslösen" wird.

mhu/Afp
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren