Kehrtwende gefordert FDP will Abwrackprämie verschrotten

Wenn es nach den Liberalen geht, gibt es auch in Zukunft kein Geld für Altautos: Die FDP will dem Konjunkturpaket nur zustimmen, wenn die Bundesregierung die sogenannte Umweltprämie zurücknimmt. Zurzeit wird der Verschrottungsbonus allerdings noch gezahlt.

Berlin - Die FDP fordert für ihre Zustimmung zum zweiten Konjunkturpaket deutliche Änderungen an den Regierungsbeschlüssen. FDP-Schatzmeister Hermann Otto Solms sagte der "Leipziger Volkszeitung" vom Montag, seine Partei bestehe auf einer " Zurücknahme der Abwrackprämie für Altautos". Nach der Landtagswahl in Hessen hat die Große Koalition im Bundesrat ihre hauchdünne Mehrheit verloren. Die FDP könnte deshalb das Konjunkturpaket möglicherweise blockieren.

Die Bundesregierung hatte am 14. Januar 2009 beschlossen, dass Besitzer von Pkw 2500 Euro Prämie für die Verschrottung ihres betagten Wagens erhalten - vorausgesetzt, das Fahrzeug ist älter als neun Jahre und seit mindestens zwölf Monaten auf den Halter eingetragen. Außerdem muss der Prämienempfänger gleichzeitig einen Neuwagen kaufen. Seit dem Kabinettsbeschluss ist die Regelung formell in Kraft - obwohl noch einige der Details unklar sind (siehe Kasten).

Vergangene Woche hatte es heftige Kritik an der Prämie gegeben. Wilfried Albishausen, der nordrhein-westfälische Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BdK), bezeichnete sie in der "Rheinischen Post" als eine "Einladung an die organisierte Kriminalität". Auch der Autoclub ADAC monierte, Fälscher könnten massenhaft versuchen, die Kfz-Papiere zu frisieren.

Umweltverbände bemängeln zudem, die Abwrackprämie sei ökologisch gesehen unsinnig. "Der Begriff Umweltprämie ist völlig irreführend. Die Bundesregierung verfolgt mit der Geldspritze für die Autoindustrie keinerlei ökologische Zielsetzung. Sie subventioniert vielmehr die internationale Autoindustrie und verteilt nach dem Zufallsprinzip Geld an Autokäufer", kritisiert Gerd Lottsiepen, Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland (VCD).

Die FDP will ihre Vorschläge bei den Beratungen des Konjunkturpakets im Bundestag einbringen und hoffe auf Einsicht der Großen Koalition. Seine Partei wolle im Bundesrat nicht blockieren. "Wir brauchen aber dringend Verbesserungen", sagte Solms.

hil/dpa/Reuters

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten