VCD-Umweltliste 2013 Diese Autos haben die beste Ökobilanz

VW Eco Up: Kleinwagen mit Erdgas-Tanks führen das Ranking an
Foto: VolkswagenHamburg/Berlin - Wer sich ein sparsames und emissionsarmes Auto zulegen will, kommt an einer Alternative zum reinen Benzin- oder Dieselmotor nicht mehr vorbei - dieses Fazit zieht der Verkehrsclub Deutschland (VCD) nach einer Betrachtung von mehr als 400 Fahrzeugen. Die Spitzenplätze der unterschiedlichen Klassen werden fast ausschließlich von Autos mit Erdgas- oder Hybridantrieb belegt.
Die Ökobilanz der untersuchten Autos setzt sich laut Angaben einer VCD-Sprecherin zu 60 Prozent aus dem CO2-Ausstoß und zu 20 Prozent aus der Lärmemission zusammen, der Rest entfällt auf Werte von Schadstoff- und Stickoxidbelastungen. Alle Angaben wurden bei den Herstellern abgefragt und beim Kraftfahrtbundesamt nachgeprüft. "Lärm macht krank und gilt als die am meisten vernachlässigte gesundheitsschädliche Emission des Verkehrs", begründet Ingolf Hetzel, Mitglied des VCD-Bundesvorstands, den hohen Stellenwert der Lautstärke.
Rein elektrisch betriebene Autos wurden nicht mit den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verglichen. Laut Gerd Lottsiepen, dem verkehrspolitischen Sprecher des VCD, sind dazu die Herstellerangaben der E-Mobile zu unzuverlässig. "Im Winter steigt der Energieverbrauch enorm, und entsprechend sinkt die Reichweite. Für Kunden ist die verlässliche Angabe aber wichtiger als die theoretische Reichweite auf dem Rollenprüfstand", sagte er. Ohnehin ist seiner Ansicht nach die Nachfrage nach Stromautos noch zu gering, um diese in die Liste aufzunehmen.
Neben einem Gesamtranking, das alle Fahrzeugklassen beinhaltet, teilte der VCD seine Umweltliste in verschiedene Kategorien auf. Wir zeigen Ihnen, welche Autos in den jeweiligen Klassen am besten abgeschnitten haben.
Gesamtranking:
Hier sind alle Klassen vertreten. Die drei bestplatzierten Modelle haben etwas gemeinsam: Sie sind erdgasbetrieben und stammen aus dem gleichen Konzern. Dahinter folgen vor allem Hybride sowie Kleinstwagen mit wenig Hubraum.

VCD-Umweltliste 2013: Die Top 5 im Gesamtranking
Kompaktklasse:
Dazu zählen laut VCD-Kriterien Pkw ab 4 Meter Länge, 1,55 Meter Höhe und mindestens 300 Liter Kofferraumvolumen.

VCD-Umweltliste 2013: Die Top 5 der Kompakten
Familienautos:
Geräumige Autos standen in diesem Jahr im Fokus der VCD-Umweltliste. Der selbsternannte "ökologische" Verkehrsclub ist der Ansicht, dass folgende Kriterien für die Definition eines Familienautos ausreichen: Fünf Sitze, vier Türen, 400 Liter Kofferraumvolumen und 4,20 Meter Länge oder eine Kompakt-Van-Karosserie. Für "Sonderzwecke", wie etwa den Einkauf im Möbelhaus, empfiehlt der VCD, ein entsprechend großes Fahrzeug zu mieten oder über einen Carsharing-Dienst zu beziehen.

VCD-Umweltliste 2013: Die Top 5 der Familienautos
Siebensitzer:
Familien mit mehr als zwei Kindern sind laut VCD mit diesen besonders geräumigen Autos am umweltfreundlichsten unterwegs.

VCD-Umweltliste 2013: Die Top 5 der Siebensitzer
Laut Lottsiepen liegen bereits 45 der mehr als 400 untersuchten aktuellen Pkw-Modelle unter dem Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2, der vom Jahr 2020 an in der Europäischen Union gelten soll.
Lottsiepen kritisierte, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Kompromiss zu den künftigen Grenzwerten vor wenigen Wochen habe platzen lassen. "Die Konzentration einiger deutscher Autohersteller und der Bundesregierung auf das Premiumsegment halten wir für einen sehr gefährlichen Weg", sagte er. Der japanische Autobauer Toyota mache vor, wie sich auch mit kleineren, sparsamen Wagen Geld verdienen lasse.