

"Der 'Futuria Sports+Spa' ist für Menschen gemacht, die nicht nur mit ihrem Supersportwagen schnelle Runden drehen wollen, sondern gleichzeitig Wert auf einen elitären Tag mit eigener Hospitality direkt an der Rennstrecke legen." So erklärt die Firma Most Mobile Specials aus Fürth den Sinn und Zweck des Über-Wohnmobils, von dem maximal 20 Exemplare zu Preisen ab zirka 380.000 Euro gebaut werden sollen.
Der elf Meter lange und knapp sieben Tonnen schwere Wohn-Trailer, der an einen Sattelschlepper gekoppelt werden kann, bietet unter anderem eine Dachterrasse mit beheizbarem Whirlpool, eine vollklimatisierte Lounge mit bis zu zehn Sitzplätzen, eine integrierte Kleinwagen-Garage sowie ein 65 Quadratmeter großes Vorzelt mit Unterflurbeleuchtung und Nebelanlage. Alle weiteren Ausstattungen sind Verhandlungssache. Fußbodenheizung, Marmorbad, Schlafgemach - wer Ideen und genug Geld hat, kann sich ein mobiles Luxusappartement zusammenstellen.
Das insgesamt 15 Meter lange Extrem-Wohnmobil ist einer der Stars des Caravan Salons in Düsseldorf (28. August bis 5. September), der in diesem Jahr ganz im Zeichen der Erholung einer zuletzt arg gebeutelten Branche steht. Auf der weltweit größten Fachmesse für mobilen Urlaub zeigen rund 580 Aussteller in zehn Hallen ihre Neuheiten.
Die großen Trends: Kompakte Wohnmobile und "Green Caravaning"
In diesem Jahr gibt es zwei große Trends. Zum einen wächst das Angebot bei Wohnmobilen in der Sechs-Meter-Klasse. Die neuen Modelle bieten nahezu allesamt so genannte Hubbetten, die nur zum Schlafen vom Dach herabgelassen werden und daher mehr Freiheiten bei der Innenraumgestaltung erlauben. Außerdem verfügen immer mehr dieser Campingmobile über eine separate Garage für Fahrräder oder Roller.
Der zweite große Trend ist das Thema Green Caravaning, zu dem es in Düsseldorf auch eine Sonderschau gibt. Hier zeigen die Hersteller zum Beispiel Wohnmobile mit Hybridantrieb, Methanol- oder Flüssiggas-Brennstoffzellen für die bordeigene Stromversorgung, LED-Lampen für die Wohnräume oder mit Keramikoberflächen versehene Toiletten, die weniger Spülwasser benötigen. Auch werden beispielsweise Markisen mit Solarmodulen zur Stromerzeugung angeboten.
Beim Futuria Sports+Spa ist derlei leider kein Thema. Der im Wohn-Trailer benötigte Strom wird von einem Dieselgenerator erzeugt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Futuria Sports+Spa: So sieht es aus auf der Dachterrasse des riesenhaften Wohnmobils der Firma Most Mobile Specials aus dem fränkischen Fürth. Es gibt dort sogar einen beheizten Whirlpool.
Luxus auf Reisen: Das Modell Futuria Sports+Spa ist 15 Meter lang und knapp sieben Tonnen schwer. Je nach Ausstattung kostet der Luxus-Wohn-Trailer zwischen 380.000 und rund 600.000 Euro.
Mobile Lounge: Beinahe verloren wirkt es, wenn nur zwei Menschen in der riesenhaften Lounge des übergroßen Wohnmobils sitzen. Insgesamt nämlich finden hier bis zu zehn Personen bequem Platz. Und dann gibt es noch ein 65 Quadratmeter großes Vorzelt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden