Welches ist das klimafreundlichste Fahrzeug des Jahres? Für die "Tageszeitung" ist es ein Klassiker, den zahlreiche Deutsche kennen und wohl schon selbst gefahren sind. Es handelt sich um ein Cabrio aus Franken: das Bobbycar. Ein Seitenhieb auf die deutsche Autoindustrie.
Sieger der "taz": Die "tageszeitung" kürt das Bobbycar zum Öko-Auto des Jahres
Foto: Stephan Jansen/ picture-alliance/ dpa
"Großer Erfolg für die deutsche Autoindustrie", schreibt die "taz" am Donnerstag auf ihrer Titelseite und präsentiert das umweltfreundlichste Fahrzeug des Jahres: das Bobbycar des fränkischen Spielzeugherstellers Big. Dieses Gütesiegel soll dem Laufauto durch den Verkehrsclub Deutschland (VCD) verliehen worden sein. Der Grund: Egal, wo es gefahren wird, die Karre verbraucht konstant null Liter Kraftstoff.
Natürlich ist die Meldung des Blattes nicht ernst gemeint. Sie ist ein Seitenhieb auf die deutsche Autoindustrie. Denn 90 Prozent der Fahrzeuge der Top Ten stammen eben nicht von hiesigen Autobauern, sondern aus Japan; darunter Modelle wie Toyota Prius,Lexus CT 200h und Honda Insight. Fast alle Vertreter verfügen über einen Hybridantrieb, also die Kombination aus Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine. Die deutschen Hersteller hätten diese Technologien verschlafen, kritisiert VCD-Verkehrsexperte Gerd Lottsiepen.
Das Bobbycar haben die Juroren des Verkehrsclubs selbstverständlich nicht zum Sieger der Kategorie Umweltauto erkoren. Dieser Titel geht an den VW Eco Up. Dieses Modell verfügt über einen Motor, der Erdgas verbrennt, und ist das einzige deutsche Auto unter den zehn Bestplatzierten.
Allerdings hat die Sache einen Haken: Das Fahrzeug gibt es noch gar nicht zu kaufen. Nach VW-Angaben soll die Markteinführung erst Mitte November erfolgen.