

Größer, schöner, luxuriöser - das ist der Trend auch bei den Wohnwagen und Wohnmobilen. Doch wenn jetzt die Messe CMT, die erste Branchenschau des neuen Jahres in Stuttgart (15. bis 23. Januar) beginnt, dann wird dort auch ein ungewöhnlich kleines, schlichtes und spartanisch ausgestattetes Campingfahrzeug im Rampenlicht stehen: der Retro-Wohnwagen Schwalbennest. Der Innenraum der Zwei-Personen-Zelle auf Rädern ist 2,56 Meter lang und 1,96 Meter breit. Dort hinein passen zwei Sitzbänkchen sowie ein Tisch (die Kombination lässt sich zum Doppelbett umbauen), ein Kleiderschränkchen, ein 40-Liter-Kühlschrank und eine Gaskocher-Spüle-Kombination - und natürlich zwei Reisende, die sich gut verstehen sollten.
5990 Euro kostet die Einraumwohnung am Haken, die abfahrbereit lediglich 585 Kilogramm wiegt und daher auch von schwächlichen Autos ins Wochenende oder in den Urlaub gezogen werden kann. Der Wohnwagenhersteller Knaus aus Jandelsbrunn feiert mit dem kleinen, einachsigen Rundstück das 50. Firmenjubiläum.
1961 überraschte Firmengründer Helmut Knaus, ein Architekt der Ingenieur- und Baumeisterwesen studiert hatte, die Fachwelt mit einem selbst gestalteten und konstruierten Wohnwagen, wie es bis dahin noch keinen gegeben hatte. Rundlich aerodynamisch, sehr kompakt dabei trotz der minimalen Maße ausreichend bequem und vor allem mit 265 Kilogramm extrem leicht. "Schwalbennest" nannte Knaus das Modell, und das dazugehörige Logo, ein stilisiertes Schwalbenpaar, das bis heute von der Marke genutzt wird, erfand er gleich dazu.
Spötter sprachen vom "Ei zum Hinterherziehen"
Auf der Internationalen Campingausstellung in Essen vor 50 Jahren staunten die Besucher über das kugelige Gefährt - und spotteten. Ein Ei zum Hinterherziehen sei dieser Wohnwagen, mäkelten die Kritiker. Ein Wohnwagen der jeden guten Geschmack vermissen lasse, ätzten andere. Beim Schönheitswettbewerb des "Internationalen Automobilturniers" 1961 in Bad Kreuznach jedoch gab es dreimal "Gold" für die Schwalbennest-Modelle "Luxus", "Komfort" und "Sport". Auch bei der Kundschaft kam der Mini-Wohnwagen prima an. Zumal die Preisliste bei 2750 Mark begann und der Urlaubsanhänger damit als durchaus erschwinglich durchging. Im Premierenjahr wurden gleich hundert Modelle verkauft.
Vom aktuellen Schwalbennest werden es nicht viel mehr werden. Die Retro-Serie ist nämlich auf 150 Exemplare limitiert, wobei 149 verkauft werden und das Modell mit der Seriennummer 55 verlost wird. Vielleicht ist es inzwischen doch zu wenig, was das Wägelchen zu bieten hat. Eine Gasheizung samt Gebläse ist zwar an Bord, doch Warmwasser gibt es nicht. Es sei denn, die Sonne heizt das Frischwasser im 15-Liter-Kanister unter der einen Sitzbank auf.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Knaus Schwalbennest: Der Retro-Wohnwagen "Schwalbennest" wird zum 50. Jubiläum der Firma Knaus in einer Auflage von 150 Exemplaren aufgelegt. Der Campinganhänger wiegt 585 Kilogramm.
Klassische Form: 1961, als Firmengründer Helmut Knaus den ersten "Schwalbennest"-Wohnwagen vorstellte, waren die rundliche Form und das Leichtbaukonzept eine kleine Sensation.
Weitwinkel-Glück: Aus dieser Perspektive mit Weitwinkel-Objektiv aufgenommen, wirkt das Innere des Retro-Schwalbennests durchaus geräumig. Allerdings sind es vom Betrachter bis zur Tür lediglich 1,96 Meter.
Blick von oben: Zwei Sitzbänke, die zusammen mit dem Tisch zu einem 1,37 Meter breiten Doppelbett umgeklappt werden können, dazu ein Kleiderschrank und eine Küchennische mit Kühlschrank - das war's auch schon mit der Einrichtung.
Retro-Styling: Auch die Details des neuen Jubiläums-Modells wurden gestaltet, wie jene des Originals von 1961. Das macht das aktuelle "Schwalbennest" schon jetzt zu einem Design-Prachtstück.
Helmut Knaus: Vor 50 Jahren gründete der Architekt im unterfränkischen Marktbreit eine Wohnwagenfabrik. Erstes Produkt war das Modell "Schwalbennest", das Knaus gestaltet und konstruiert hatte.
Original-Schwalbennest: Das Foto aus der sechziger Jahren zeigt einen VW Käfer mit einem jener aufsehenerregenden Wohnwagen im Schlepp, die kaum größer als ein Zelt waren, dafür aber eine immerhin feste Behausung auf Zeit boten. Das original Schwalbennest wog 265 Kilogramm und kostete weniger als 3000 Mark.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden