Oldtimer von Mercedes-Benz
Foto:Daimler
Oldtimer-Besitzer in Deutschland können sich über erhebliche Steuerersparnisse freuen. Künftig dürfen historische Autos mit H-Kennzeichen auch mit Saisonkennzeichen - also nur für einige Monate im Jahr - angemeldet werden. Das teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einem informellen Schreiben an Oldtimer-Clubs mit. Vorausgegangen war eine entsprechende Verordnung durch den Bundesrat.
Bislang galt die Kombination von Oldtimer-Kennzeichen und Saisonkennzeichen als unzulässig. "Für ein Verbot dieser Kombination ist aber kein sachlicher Grund ersichtlich", heißt es in der Verordnung. Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung und andere straßenverkehrsrechtliche Vorschriften sollen nun geändert werden. Wer seinen Oldtimer nur für einige Monate anmelden wollte, musste bislang das reguläre Saisonkennzeichen beantragen. Bei diesem gilt allerdings der normale, also für viele Oldtimer teurere Steuersatz, der sich unter anderem nach dem Schadstoffausstoß richtet.
"Das war schon lange ein Wunsch", sagt Mario De Rosa, Vorsitzender der Initiative Kulturgut Mobilität. Die Lobby-Vereinigung setzt sich für die Interessen von Oldtimer-Fahrern ein. "Es gibt genügend Leute, die sagten: Warum soll ich das ganze Jahr Steuern bezahlen für ein Fahrzeug, das ich nur sechs Monate nutze?", sagt De Rosas, der erwartet, dass sich das neue Saisonkennzeichen für Oldtimer rasch verbreiten wird. "Das könnte sich zu einem Erfolgsmodell entwickeln."
Fakt ist, dass viele Oldie-Besitzer ihre Fahrzeuge nur in der schönen Jahreszeit fahren. Wenn der Herbst beginnt, wird ein Großteil der Klassiker in der Garage eingemottet und überwintert dort bis zum Frühjahr. Die Kfz-Steuer gilt trotzdem für das ganze Jahr. Wenn viele Oldtimer-Fahrer von dem neuen Saisonkennzeichen Gebrauch machen, ist damit auch von einem Rückgang der Kfz-Steuereinnahmen auszugehen.
"Das wird wohl noch einige Wochen dauern"
Oldtimer sind im Trend, seit Jahren steigen die Zulassungszahlen. 2016 waren knapp 350.000 Pkw mit H-Zulassung in Deutschland angemeldet - so viele wie noch nie. Bislang teilten die Kfz-Zulassungsbehörden ein H-Kennzeichen aber nur zu, wenn ein klassisches Fahrzeug das ganze Jahr über angemeldet wurde.
Generelle Voraussetzungen für das Sonderkennzeichen sind ein Mindestalter des Fahrzeugs von 30 Jahren und ein weitgehend originaler, unverbastelter Zustand. Der Steuerbetrag liegt dann pauschal bei etwas mehr als 191 Euro pro Jahr. Attraktiv ist dies vor allem für Besitzer von hubraumstarken Klassikern, die ohne H-Kennzeichen ein Vielfaches an Kfz-Steuern zahlen müssten. Außerdem haben mit dem H-Kennzeichen auch Autos ohne Katalysator freie Fahrt in die Umweltzonen der Großstädte.
Laut Verband der Automobilindustrie wird die Verordnung des Bundesrats erst mit einer entsprechenden Veröffentlichung im Amtsblatt gültig. "Das wird wohl noch einige Wochen dauern", sagte eine VDA-Sprecherin.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Renault Clio: Wow mit 16V
Citroën Dyane: Gefüllte Ente
Mercedes T2 »Düdo«: Düsseldorfs Last Top Model
Ford Mustang III: A Horse With No Fame
Ford
Alfa Romeo Alfasud: Bis dass der Rost uns scheidet
Ronald Masson
Mitsubishi Pajero: Der Bergdoktor
Mitsubishi
Volvo 960: Der letzte Elch
Mercedes S-Klasse W140: Zu dick für den Autozug
Jaguar XJ 12: Auf die Zwölf
Opel Omega A: Raketen aus Rüsselsheim
Opel Frontera: Das SUV, das noch Gelände konnte
Lexus LS400: Eine Klasse für sich
Mini: So geht Kleinwagen
Subaru Legacy: Dieser Kombi ist ein SUV-Schreck
Honda Prelude: Technikwunder mit Klimperaugen
Volvo 242: Mindestens haltbar bis: ewig
Peugeot 504: König der Löwen
Haiko Prengel
BMW 3er E21: Lust auf nen Dreier?
BMW
Alfa Romeo 164: Der Scirocco ist der Golf im Sportanzug
Alfa Romeo 164: Bella Macchina braucht keinen Soundchip
Ford Granada: Der letzte Kölner Straßenkreuzer
Citroën XM: Schweben wie Gott in Frankreich
Renault 4: Minimalismus auf Rädern
Ford Transit: Darf's auch mal kein Bulli sein?
BMW 5er E34: Geliebtes Eisenschwein
Ford Probe: Ein Sofa zum Cruisen
Opel Kadett: Der Schnäppchenschlitten
Ford Sierra: Der Biedermann mit Brandstifter-Gen
Toyota Celica: Der Manta-Jäger
Opel Calibra: Weltmeister im Wegducken
Peugeot 205: Golf GTI auf Französisch
Citroën CX: Auf den fuhr Schimanski ab
Saab 900 Turbo: Thors Turbo
BMW 7er E32: Harry, ich hol mir den Wagen!
Mercedes-Benz 190: Baby, ich bin ein Benz
Fiat Panda: Gib Dir die Kante
Audi 200: Bond-Auto zum Billigpreis
Mercedes T1: Der Bulli von Benz
Renault 5: Der coolste Fünfer, seit es Autos gibt
Oldtimer Opel Ascona C: Günstiger Anbieder
VW Santana: Der verkannte Weltstar
Audi Cabriolet: Reisen mit Lichtgeschwindigkeit
Toyota MR 2: Vorne Klappscheinwerfer, hinten Spoiler
Subaru SVX: Der Beinahe-Porsche
Alfa Romeo 75: Viel Aufwand für wenig Geld
Suzuki LJ: Dieses Auto ist die Härte
Jaguar XJ 40: Snob sei Dank
Wolfgang Herget
Honda CRX: Der bessere GTI
Chrysler LeBaron: Der Plastikbaron
Mazda 929: Die S-Klasse aus Japan
Volvo 740/760: Der ultimative Knick
Subaru Libero: Schmal was anderes
Golf I Cabrio: Erdbeerkörbchen für immer
Chevrolet Caprice: Alle Mann in die Komfortzone!
Ford Scorpio: Weder Fisch noch Pferd
Fiat 500: Kleiner Tipp
Mercedes W124: Ruhe im Salon
Lancia Fulvia Berlina: Italo-Benz
Plymouth Fury: Wahre Größe kommt von drüben
MG Midget: Zwerg, rase!
VW Bus T3: Kein Heckmeck
Ford Model T: Das Auto für Abenteuer
Porsche 924: Sportwagen-Feeling zum Volkswagen-Preis
Lada 2101: Russen im Kommen
Opel Senator A: Ab in die Senator-Lounge
Renault Clio: Wow mit 16V
Foto: RenaultCitroën Dyane: Gefüllte Ente
Foto: Michael MeißMercedes T2 »Düdo«: Düsseldorfs Last Top Model
Foto: DaimlerFord Mustang III: A Horse With No Fame
Foto:Ford
Alfa Romeo Alfasud: Bis dass der Rost uns scheidet
Foto:Ronald Masson
Mitsubishi Pajero: Der Bergdoktor
Foto:Mitsubishi
Volvo 960: Der letzte Elch
Foto: VolvoMercedes S-Klasse W140: Zu dick für den Autozug
Foto: DaimlerJaguar XJ 12: Auf die Zwölf
Foto: JAGUAR LAND ROVER CLASSIC DEUTSCHLANDOpel Omega A: Raketen aus Rüsselsheim
Foto: OpelOpel Frontera: Das SUV, das noch Gelände konnte
Foto: OpelLexus LS400: Eine Klasse für sich
Foto: ToyotaMini: So geht Kleinwagen
Foto: Haiko PrengelSubaru Legacy: Dieser Kombi ist ein SUV-Schreck
Foto: Subaru-Freunde-DeutschlandHonda Prelude: Technikwunder mit Klimperaugen
Foto: Prelude-Club-StuttgartVolvo 242: Mindestens haltbar bis: ewig
Foto: VolvoPeugeot 504: König der Löwen
Foto:Haiko Prengel
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden