Schrottplatz Deutschland: Trotz Sonderkonjunktur infolge der Abwrackprämie altert die Autoflotte der Deutschen. Das wäre noch nicht so schlimm - wenn das nicht mit zunehmendem Verfall einherginge. TÜV-Prüfer sind alarmiert.
Hauptuntersuchung: Ältere Wagen in schlechtem technischen Zustand
Foto: Henning Kaiser/ dpa
Stuttgart - Die Geldnot der Deutschen lässt sich an den Prüfstatistiken der technischen Überwachungsvereine ablesen: Auf deutschen Straßen sind immer mehr Autos mit sicherheitsrelevanten Mängeln unterwegs. Vor allem der schlechte technische Zustand vieler älterer Fahrzeuge ist nach Ansicht der Sachverständigenorganisation GTÜ in Stuttgart alarmierend. "Die Jahr für Jahr steigenden Zahlen der Pkw mit erheblichen Mängeln sind besorgniserregend, denn diese Fahrzeuge erhöhen das Unfallrisiko enorm", sagt der Technische Leiter der GTÜ, Rainer Süßbier.
Ein Grund für den sich verschlechternden Zustand der Fahrzeuge ist nach Ansicht der Prüf- und Sachverständigenorganisation, dass viele Autofahrer aus finanziellen Gründen an notwendigen Reparaturen und regelmäßigem Service in der Werkstatt sparen.
Bei den von der GTÜ im Rahmen der gesetzlichen Hauptuntersuchung (HU) überprüften 3,6 Millionen Pkw wurden an 51,7 Prozent der Autos Mängel festgestellt. 48,3 Prozent der Fahrzeuge waren mängelfrei. Am häufigsten traten Probleme an der Beleuchtung auf. Vor allem ältere Fahrzeuge zeigten Defekte an Bremsen, Achsen, Rädern und Reifen. Auch Rost an tragenden Teilen und Probleme mit der Lenkung gehörten zu den häufigen Mängeln.
Spitzenreiter in der aktuellen Mängelstatistik ist über alle Altersklassen hinweg mit 24,4 Prozent (Vorjahr: 23,6 Prozent) die Gruppe Beleuchtung und Elektrik. Auf Platz zwei folgen Mängel an der Bremsanlage mit 18,6 Prozent (18,1 Prozent). Den dritten Platz belegt der Bereich Achsen, Räder, Reifen und Aufhängungen mit 17,6 Prozent (17,1 Prozent).
Laut GTÜ nimmt das Durchschnittsalter der Pkw wieder zu und liegt aktuell bei 8,3 Jahren. Entsprechend sei der technische Zustand vieler älterer Autos. In der Altersgruppe über neun Jahre seien im vergangenen Jahr 70 Prozent der Fahrzeuge mit Mängeln unterwegs gewesen - rund zwölf Millionen Pkw. Mehr als ein Viertel der Autos dieser Altersklasse hätten erhebliche Mängel aufgewiesen oder seien gar verkehrsunsicher.
Besonders deutlich wird die Diskrepanz zwischen alten und neuen Fahrzeugen im direkten Vergleich. Während die Prüfer der GTÜ bei Autos mit einem Alter bis drei Jahren an 100 Pkw rund 21 Mängel fanden, spürten sie in der Altersgruppe über neun Jahre rund 234 Mängel auf. "Altfahrzeuge mit ihren zahlreichen Mängeln sind ein Gefahrenpotential für alle Verkehrsteilnehmer, das nicht unterschätzt werden darf", sagt GTÜ-Fachmann Süßbier.